Energiehaushalt eines Hauses: Energieerzeugung EEZ: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 251: | Zeile 251: | ||
= Komponententest = | = Komponententest = | ||
Den Komponententest haben | Den Komponententest haben immer jeweils andere Gruppen durchgeführt. Für das Modul EEZ wurde der Komponententest von der Gruppe HZR durchgeführt. Die Testergebnisse werden für jede Komponente als Tabelle dargestellt. | ||
== Komponente | == Komponente Sonne == | ||
'''Eingänge und Parameter''' | '''Eingänge und Parameter''' | ||
'''Ausgänge''' | '''Ausgänge''' | ||
* | * Globalstrahlung <math>\left[W/m^2\right]</math> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 275: | Zeile 271: | ||
| align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | | align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | ||
|- | |- | ||
| | | 001||Test Ausgabe Globalstrahlung|| 1||Parameter geladen||Inf-Simulation mithilfe des Clock-Bausteins||Globalstrahlung > 0 zur Tageszeit||Globalstrahlung = 116 W/m^2 bei Stunde 9; steigt ab hier und fällt später wieder||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 002||Test Ausgabe Globalstrahlung an Tagen im selben Monat unterschiedlich|| 2||Parameter geladen||Simulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten: T1: 820800s (nach 10d, 12h), T2: 1684800s (nach 20d, 12h)||Globalstrahlung(T1) <> Globalstrahlung(T2)||Globalstrahlung(T1): 191 W/m^2, Globalstrahlung(T2): 191 W/m^2||n.i.O.||Jeder Tag im Monat ist gleich | ||
|- | |- | ||
| | | 003||Test Ausgabe Globalstrahlung abhängig von Stunden|| 3||Parameter geladen||Simulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten: T1: 820800s (nach 10d, 12h), T2: 835200s (nach 10d, 16h)||Globalstrahlung(T1) <> Globalstrahlung(T2)||Globalstrahlung(T1): 191 W/m^2, Globalstrahlung(T2): 22 W/m^2||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| 4 || Test | | 004||Test Bestimmung aktueller Monat|| 4||Parameter geladen||Simulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten: T1: 820800s (nach 10d, 12h), T2: 6883200 (nach 80d, 12h, März) ||Monat(T1)=1 (Januar), Monat(T2)=3 (März)||Monat(T1)=1 (Januar), Monat(T2)=3 (März)||i.O.|| | ||
|- | |||
| 005||Test Bestimmung aktuelle Stunde|| 5||Parameter geladen||Simulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten: T1: 820800s (nach 10d, 12h), T2: 835200s (nach 10d, 16h) ||Stunde(T1)=12, Stunde(T2)=16||Stunde(T1)=12, Stunde(T2)=16||i.O.|| | |||
|- | |||
| 006||Test Ausgabe Globalstrahlung stetig, nicht stufig|| 6||Parameter geladen||Simulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten: T1: 820800s (nach 10d, 12h), T2: 822600s (nach 10d, 12,5h)||Globalstrahlung(T1) <> Globalstrahlung(T2)||Globalstrahlung(T1): 191 W/m^2, Globalstrahlung(T2): 191 W/m^2||n.i.O.||Es wird auf Stunden gerundet | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Komponente | == Komponente Photovoltaik == | ||
'''Eingänge und Parameter''' | '''Eingänge und Parameter''' | ||
* | * PAR_EEZ_PVWirkungsgrad_f64 = 0.19 | ||
* | * PAR_EEZ_PVModullaenge_f64 = 1.68 | ||
* | * PAR_EEZ_PVModulbreite_f64 = 0.99 | ||
* | * PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_S = 45 | ||
* | * PAR_EEZ_PVAnzahlModule_S = 10 | ||
* | * PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_W = 45 | ||
* | * PAR_EEZ_PVAnzahlModule_W = 0 | ||
* | * PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_O = 45 | ||
* | * PAR_EEZ_PVAnzahlModule_O = 0 | ||
'''Ausgänge''' | '''Ausgänge''' | ||
* | * EEZ_PVLeistungDC <math>\left[W\right]</math> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 314: | Zeile 312: | ||
| align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | | align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | ||
|- | |- | ||
| 1 || Test | | 001||Test Berechnung Gesamtfläche PV|| 1||Parameter geladen|| Simulation eines Zeitschrittes||Gesamtfläche=16,63m||Gesamtfläche=16,63m||i.O.|| | ||
|- | |||
| 002||Test Berechnung Gesamtfläche PV|| 1||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15 || Simulation eines Zeitschrittes||Gesamtfläche=44,9m||Gesamtfläche=44,9m||i.O.|| | |||
|- | |- | ||
| | | 003||Test Berechnung Leistung ohne Neigungswinkel, Eingang_Sonne=0|| 2||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=0||Leistung=0||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 004||Test Berechnung Leistung ohne Neigungswinkel, Eingang_Sonne=200|| 2||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=1706||Leistung=1706||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 005||Test auf Wirkungsgrad|| 2||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,25|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=2245||Leistung=2245||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 006||Test Berechnung Leistung mit Neigungswinkel, Eingang_Sonne=0|| 4||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=0||Leistung=0||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 007||Test Berechnung Leistung mit Neigungswinkel, Eingang_Sonne=200|| 1||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19 || Simulation eines Zeitschrittes||Leistung<1706||Leistung=1517||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 008||Test auf Begrenzung max. Leistung, Eingang_Sonne=1000|| 3||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19 || Simulation eines Zeitschrittes||Leistung im relaistischen Bereich einer PV Anlage||Leistung ca. 1MW||n.i.O.|| | ||
|- | |||
| 009||Test auf negativen Eingang, Eingang_Sonne=-1000|| ||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, AnzahlModule_O=7, AnzahlModule_S=15, Wirkungsgrad=0,19 || Simulation eines Zeitschrittes||Fehlermeldung oder 0||negativer Wert||n.i.O.|| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Komponente | == Komponente Warmwasserkollektor == | ||
'''Eingänge und Parameter''' | '''Eingänge und Parameter''' | ||
* | * PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel_f64 = 45 | ||
* | * PAR_EEZ_WWKAnzahlModule_f64 = 1 | ||
* | * PAR_EEZ_WWKModullaenge_f64 = 2.455 | ||
* PAR_EEZ_WWKModulbreite_f64 = 1.99 | |||
* | * PAR_EEZ_WWKTransmissionskoefffizient_f64 = 0.8 | ||
* | * PAR_EEZ_WWKAbsorptionskoeffizient_f64 = 0.94 | ||
* | |||
'''Ausgänge''' | '''Ausgänge''' | ||
* | * EEZ_Warmwasserleistung <math>\left[W\right]</math> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 356: | Zeile 356: | ||
| align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | | align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | ||
|- | |- | ||
| | | 001||Test Berechnung Gesamtfläche Warmwasserkollektor|| 1||Parameter geladen|| Simulation eines Zeitschrittes||Gesamtfläche=4,89m||Gesamtfläche=4,89m||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 002||Test Berechnung Gesamtfläche PV|| 1||Parameter geladen, AnzahlModule_W=5, PAR_EEZ_WWKModullaenge_f64 = 2 m, PAR_EEZ_WWKModulbreite_f64 = 1,5 m || Simulation eines Zeitschrittes||Gesamtfläche=15m||Gesamtfläche=15m||i.O.|| | ||
|- | |- | ||
| | | 003||Test Berechnung Leistung ohne Neigungswinkel, Eingang EEZ_Globalstrahlung=0|| 2||Parameter geladen|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=0||Leistung=0||i.O.|| | ||
|- | |||
| 004||Test Berechnung Leistung ohne Neigungswinkel, Eingang EEZ_Globalstrahlung=200|| 2||Parameter geladen|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=734,8||Leistung=734,8||i.O.|| | |||
|- | |||
| 005||Test auf Transmissionskoeffizient, Eingang EEZ_Globalstrahlung=200|| 2||Parameter geladen, PAR_EEZ_WWKTransmissionskoefffizient_f64 = 0.5|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=459,15||Leistung=459,19||i.O.|| | |||
|- | |||
| 006||Test auf Absorptionskoeffizient, Eingang EEZ_Globalstrahlung=200|| 2||Parameter geladen, PAR_EEZ_WWKAbsorptionskoefffizient_f64 = 0.8|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=625,28||Leistung=625,28||i.O.|| | |||
|- | |||
| 007||Test Berechnung Leistung mit Neigungswinkel, Eingang EEZ_Globalstrahlung=0|| 4||Parameter geladen, PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel_f64 = 35|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung=0||Leistung=0||i.O.|| | |||
|- | |||
| 008||Test Berechnung Leistung mit Neigungswinkel, Eingang EEZ_Globalstrahlung=200|| 4||Parameter geladen, PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel_f64 = 35|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung<734,8||Leistung=718,4||i.O.|| | |||
|- | |||
| 009||Test Begrenzung maximale Leistung, Eingang EEZ_Globalstrahlung=1000000|| 3||Parameter geladen|| Simulation eines Zeitschrittes||Leistung im realistischen Bereich eines Warmwasserkollektors||Leistung ca. 360kW||n.i.O.||Keine Begrenzung | |||
|- | |||
| 010||Test auf negativen Eingang, EEZ_Globalstrahlung=-1000|| ||Parameter geladen, PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel_f64 = 35|| Simulation eines Zeitschrittes||Fehlermeldung oder 0||negativer Wert||n.i.O.|| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Komponente | == Komponente Wechselrichter == | ||
'''Eingänge und Parameter''' | '''Eingänge und Parameter''' | ||
* | * PAR_EEZ_DCACWirkungsgrad = 0.95 | ||
'''Ausgänge''' | '''Ausgänge''' | ||
* | * EEZ_PVLeistungAC <math>\left[W\right]</math> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 384: | Zeile 397: | ||
| align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | | align="center" style="background:#4472C4; color:white"|'''Kommentar''' | ||
|- | |- | ||
| | | 001||Test Eingang=0|| 1||Parameter geladen||Simulation eines Zeitschrittes||Leistung Wechselrichter=0||Leistung Wechselrichter=0||i.O.|| | ||
|- | |||
| 002||Test Eingang=200|| 1||Parameter geladen||Simulation eines Zeitschrittes||Leistung Wechselrichter=190||Leistung Wechselrichter=190||i.O.|| | |||
|- | |||
| 003||Test Eingang=200|| 1||Parameter geladen, PAR_EEZ_DCACWirkungsgrad = 0.9||Simulation eines Zeitschrittes||Leistung Wechselrichter=180||Leistung Wechselrichter=180||i.O.|| | |||
|- | |- | ||
| | | 004||Test Eingang=-200|| ||Parameter geladen, PAR_EEZ_DCACWirkungsgrad = 0.9||Simulation eines Zeitschrittes||Leistung Wechselrichter=0 oder Fehler||Leistung Wechselrichter=-180||n.i.O.||Negative Werte unrealistisch | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 6. Juli 2023, 16:17 Uhr

Autoren: Daniel Gosedopp und Junjie Lyu
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Göbel
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses
Einleitung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Systems Design Engineering im Studiengang Business and Systems Engineering soll ein Modell für den Energiehaushalt eines Hauses entwickelt werden. Dazu wird das Gesamtsystem in mehrere Module eingeteilt. Dieser Artikel beschreibt das Modul Energieerzeugung (kurz: EEZ).
Zielsetzung der Seminaraufgabe
Ziel der Seminaraufgabe ist es, das in der Softwareentwicklung weit verbreitete V-Modell (siehe Abb. 2) auf ein Beispielsystem (Haus) anzuwenden. Dabei wird der komplette Entwicklungsprozess von der Anforderungsdefinition über den Systementwurf und die Implementierung bis zum Testen der Software durchlaufen. In jeder Phase wird überprüft, ob die Arbeitsergebnisse den Spezifikationen aus der vorherigen Phase genügen. Dadurch wird die Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung erhöht und die Fehleranfälligkeit minimiert. Durch die direkte Anwendung auf ein System sollen die Vorteile bei der Einhaltung des V-Modells "hands-on" von den Studierenden erfahren werden.

Anforderungsdefinition: Lastenheft
ID | Typ (I = Info, A = Anforderung) | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum | Durchsicht von | am | Status Auftraggeber | Kommentar Auftraggeber | Status Auftragnehmer | Kommentar Auftragnehmer |
Funktionaler Systementwurf
Der funktionale Systementwurf war im Sommersemester 2023 kein Bestandteil der Gruppenaufgabe und wurde von Prof. Göbel, wie in Abb. 3 dargestellt, bereitgestellt.

Technischer Systementwurf
Das Modul EEZ wird in die vier Komponenten "Sonne", "Photovoltaik", "Warmwasserkollektor" und "Wechselrichter" untergliedert. Im technischen Systementwurf werden die Ein- und Ausgänge der Komponenten ebenfalls festgelegt. Die Komponente "Sonne" bekommt als Eingang die Simulationszeit und gibt eine Globalstrahlung aus. Diese dient als Eingang für die Komponenten "Photovoltaik" und "Warmwasserkollektor", welche eine elektrische Leistung (Gleichstrom) bzw. eine Warmwasserleistung ausgeben. Die Komponente "Wechselrichter" macht aus der Gleichstromleistung eine Wechselstromleistung. Abbildung 4 zeigt den Aufbau des Moduls EEZ.

Komponentenspezifikation
In der Komponentenspezifikation werden die Aufgabe, das Verhalten, der innere Aufbau und Schnittstellen für die im technischen Systementwurf erarbeiteten Komponenten definiert. Nachfolgend wird für jede der vier Komponenten eine Tabelle mit den jeweiligen Spezifikationen angelegt.
Sonne
Eingänge
- Simulationszeit [s]
Ausgänge
- EEZ_Globalstrahlung [W/m^2]
Parameter
- PAR_EEZ_StrahlungLippstadt [W/m^2]
ID | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum |
Photovoltaik
Eingänge
- EEZ_Globalstrahlung [W/m^2]
Ausgänge
- EEZ_PVLeistung_DC [W]
Parameter
- PAR_EEZ_PVNeigungswinkel [°]
- PAR_EEZ_PVWirkungsgrad [-]
- PAR_EEZ_PVAnzahlModule [-]
- PAR_EEZ_PVModullaenge [m]
- PAR_EEZ_PVModulbreite [m]
ID | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum |
Warmwasserkollektor
Eingänge
- EEZ_Globalstrahlung [W/m^2]
Ausgänge
- EEZ_Warmwasserleistung [W]
Parameter
- PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel [°]
- PAR_EEZ_WWKAnzahlModule [-]
- PAR_EEZ_WWKModullaenge [m]
- PAR_EEZ_WWKModulbreite [m]
- PAR_EEZ_WWKTransmissionskoeffizient [-]
- PAR_EEZ_WWKAbsorptionskoeffizient [-]
ID | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum |
Wechselrichter
Eingänge
- EEZ_PVLeistungDC [W]
Ausgänge
- EEZ_PVLeistungAC [W]
Parameter
- PAR_EEZ_DCACWirkungsgrad [-]
ID | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum |
Programmierung / Modellierung
Nachdem die Vorbereitungen und Überlegungen in den Phasen des linken Asts des V-Modells abgeschlossen sind, kann die Programmierung bzw. Implementierung der einzelnen Komponenten erfolgen.
Komponente Sonne
In dieser Komponente wird aus dem aktuellen Monat und der aktuellen Stunde per "Lookup-Table"-Block eine Globalstrahlung in W/m^2 ermittelt. Für die aktuelle Stunde gilt:
Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \text{Aktuelle Stunde} = floor\left(\frac{\text{Simulationszeit}\:mod\:86400}{3600}\right)}
Der aktuelle Monat wird aus einer weiteren "Lookup-Table" ermittelt. Dazu muss der aktuelle Tag im Jahr bekannt sein (also Tag 1 - Tag 365). Für den aktuellen Tag gilt:
Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \text{Aktueller Monat} = floor\left(\frac{\text{Simulationszeit}}{24 \cdot 60 \cdot 60}\right)\:mod\:365 + 1}
Die Lookup-Table "Tag zu Monat" ermittelt schließlich den aktuellen Monat. Mit diesem und der aktuellen Stunde kann die Globalstrahlung ausgegeben werden.

Komponente Photovoltaik
Hier werden zunächst aus den Abmaßen und der Anzahl der PV-Module für die drei Ausrichtungen Süden, Westen und Osten die Flächen berechnet (also Fläche Süd, Fläche West und Fläche Ost). Diese können zusammen mit dem Wirkungsgrad der PV-Module und der Globalstrahlung zu drei Leistungen verrechnet werden. Außerdem wird ein weiterer Wirkungsgrad für die Ausrichtung und Neigung dazumultipliziert (für Details siehe Photovoltaikanlage: Ausrichtung und Neigung). Dieser wird für die drei Ausrichtungen S, W, O mithilfe des Neigungswinkels aus je einer Lookup-Table ermittelt. Durch Addition der drei Teilleistungen S, W, O ergibt sich die aktuell gelieferte Gesamtleistung der PV-Anlage (Gleichstrom).

Komponente Warmwasserkollektor
Auch hier wird zunächst aus den Abmaßen und der Anzahl der WWK-Module für die Ausrichtung Süden die Fläche berechnet. Mit einem sog. Transmissions- und einem Absorptionskoeffizienten sowie der Globalstrahlung kann durch Multiplikation mit der Fläche eine Warmwasserleistung berechnet werden (für Details siehe die Kollektorgleichung). Diese muss ebenfalls mit einem Wirkungsgrad für den Neigungswinkel, welcher aus einer Lookup-Table ausgelesen wird, multipliziert werden, um die tatsächliche Warmwasserleistung zu erhalten.

Komponente Wechselrichter
In dieser Komponente wird lediglich der Wirkungsgrad eines Wechselrichters berücksichtigt, sodass sich im Ergebnis eine Wechselstromleistung ergibt.

Komponententest
Den Komponententest haben immer jeweils andere Gruppen durchgeführt. Für das Modul EEZ wurde der Komponententest von der Gruppe HZR durchgeführt. Die Testergebnisse werden für jede Komponente als Tabelle dargestellt.
Komponente Sonne
Eingänge und Parameter
Ausgänge
- Globalstrahlung
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Komponente Photovoltaik
Eingänge und Parameter
- PAR_EEZ_PVWirkungsgrad_f64 = 0.19
- PAR_EEZ_PVModullaenge_f64 = 1.68
- PAR_EEZ_PVModulbreite_f64 = 0.99
- PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_S = 45
- PAR_EEZ_PVAnzahlModule_S = 10
- PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_W = 45
- PAR_EEZ_PVAnzahlModule_W = 0
- PAR_EEZ_PVNeigungswinkel_O = 45
- PAR_EEZ_PVAnzahlModule_O = 0
Ausgänge
- EEZ_PVLeistungDC
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Komponente Warmwasserkollektor
Eingänge und Parameter
- PAR_EEZ_WWKNeigungswinkel_f64 = 45
- PAR_EEZ_WWKAnzahlModule_f64 = 1
- PAR_EEZ_WWKModullaenge_f64 = 2.455
- PAR_EEZ_WWKModulbreite_f64 = 1.99
- PAR_EEZ_WWKTransmissionskoefffizient_f64 = 0.8
- PAR_EEZ_WWKAbsorptionskoeffizient_f64 = 0.94
Ausgänge
- EEZ_Warmwasserleistung
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Komponente Wechselrichter
Eingänge und Parameter
- PAR_EEZ_DCACWirkungsgrad = 0.95
Ausgänge
- EEZ_PVLeistungAC
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Integrationstest
Der Integrationstest wurde ebenfalls für die Gruppe ISO durchgeführt.
Eingänge und Parameter
- PAR_LKT_Grundflaeche =
- PAR_LKT_Fensterflaeche =
- LKT_Temperatur =
- LKT_Deckenhoehe =
Variable
- HZT_Verbrauchleistung []
Ausgänge
- ISO_IstTemp []
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Systemtest
Nachdem die Komponenten und Module mit Hilfe der Tests angepasst wurden, konnte ein Systemtest durchgeführt werden.
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderung | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
Fazit
Insgesamt kann für die Seminaraufgabe ein positives Fazit gezogen werden. Durch die klare Vorgehensweise des V-Modells konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden und das entwickelte Modell ist lauffähig. Das zeigt, dass die Anwendung des V-Modells dazu beigetragen hat, die Anforderungen an das System präzise zu erfassen und umzusetzen. Außerdem konnte bestätigt werden, dass das V-Modell die Arbeit in Gruppen erleichtert. Die ausführliche Spezifikation jeder Komponente, auch in Absprache unter den Gruppen, hat schließlich dazu beigetragen, dass das zusammengesetzte Gesamtmodell mit einigen Anpassungen nach den Tests lauffähig ist.