Energiehaushalt eines Hauses: Isoliereigenschaften des Hauses ISO: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 246: | Zeile 246: | ||
== Integrationstest == | == Integrationstest == | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
! Testfall-ID !! Testfall-Name !! Anforderungs-ID !! Vorbedingungen und Eingänge !! Aktionen !! Erwartetes Ergebnis !! Ergebnis !! Bewertung !! Kommentar | |||
|- | |||
| 001 || Startbedingungen || - || - || "Initial Condition" des Integratorblocks als Parameter einstellen || - || - || n. i. O. || Parameter anlegen, mit dem die Starttemperatur im Haus eingestellt werden kann: PAR_ISO_IstTempInit | |||
|- | |||
| 002 || Draußen kälter als Drinnen || 047 || HZT_Verbrauchleistung = 0; LKT_Temperatur = 0°C; PAR_ISO_IstTempInit = 15°C || Simulation eine Sekunde || Haus kühlt ab || Haus wärmt auf || n. i. O. || Den "Gain" im Block IstTemp haben wir auf 0.0001 gesetzt. Hier nochmal checken, was da ein passender Wert ist | |||
|- | |||
| 003 || Draußen wärmer als Drinnen || 047 || HZT_Verbrauchleistung = 0; LKT_Temperatur = 20°C; || Simulation eine Sekunde || Haus wärmt auf || Haus wärmt auf || i. O. || Den "Gain" im Block IstTemp haben wir auf 0.0001 gesetzt. Hier nochmal checken, was da ein passender Wert ist | |||
|- | |||
| 004 || Einfluss Heizleistung || 050 || HZT_Verbrauchleistung = 5000W; LKT_Temperatur = 20°C; || Simulation eine Sekunde || Haus wärmt schneller auf || Haus wärmt schneller auf || i. O. || Energiezufuhr (Heizleistung) kommt von HZT, sollte das nicht die Heizleistung von HZR sein? | |||
|- | |||
| 005 || Test auf Einheiten || - || - || Check ohne Simulation || SI-Einheiten || kWh verwendet || n. i. O. || Im Block IstTemp rechnet ihr mit kWh statt mit Wh. Spielt keine Rolle, wenn der Gain entsprechend angepasst wird, wäre aber sauberer | |||
|- | |||
| 006 || Heizen im Winter || 050 || HZT_Verbrauchleistung = 10000W; || Langzeitsimulation (10000s) || Haus wärmt sich mit Heizleistung auf || Innentemperatur des Hauses gleicht sich der Außentemperatur an || n. i. O. || - || | |||
|} | |||
</div> | |||
== Systemtest == | == Systemtest == |
Version vom 5. Juli 2023, 17:24 Uhr
Autoren: Nico Kasprik; Jonas Loddenkemper
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Göbel
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses
Einleitung
Zielsetzung der Seminaraufgabe
V-Modell

Anforderungsdefinition: Lastenheft
ID | "Typ (I = Info, A = Anforderung, E = Einleitung)" | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum | Durchsicht von | am | Status Auftraggeber | Kommentar Auftraggeber | Status Auftragnehmer | Kommentar Auftragnehmer |
---|
Funktionaler Systementwurf
Der funktionale Systementwurf war im Sommersemester 2023 kein Bestandteil der Gruppenaufgabe und wurde von Prof. Dr. Göbel bereitgestellt.
Technischer Systementwurf
Komponentenspezifikation
Programmierung / Modellierung
Komponententest
Flächenberechnung
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Wärmeverlust
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Wärmekapazität
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Ist-Temperatur
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Integrationstest
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Systemtest
Fazit
Literaturverzeichnis
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses