Energiehaushalt eines Hauses: Isoliereigenschaften des Hauses ISO: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
== Komponententest == | == Komponententest == | ||
=== Flächenberechnung === | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
! Testfall-ID !! Testfall-Name !! Anforderungs-ID !! Vorbedingungen und Eingänge !! Aktionen !! Erwartetes Ergebnis !! Ergebnis !! Bewertung !! Kommentar | |||
|- | |||
| 001 || Test auf die Aktualisierung der Dateien || 001 || Software SVN vorbereiten. || Update SVN || ohne Fehlermeldung || ohne Fehlermeldung || i. O. || | |||
|- | |||
| 002 || Test auf die Matlab/Simulink Version || 002 || Simulink Version10.5 (R2022a) vorbereite. || Matlab Skript "start.m" mit Matlab R2022a öffnen und run || Haus.slx geöffnet; ohne Fehlermeldung || Haus.slx geöffnet; ohne Fehlermeldung || i. O. || | |||
|- | |||
| 003 || Test auf alle Eingänge = 0 || 011 || "Simulinkmodul für daie geteste Komponent erstellt Parameter geladen." || Simulation eines Zeitschritts || ohne Fehlermeldung; alle Ausgänge = 0 || ohne Fehlermeldung; alle Ausgänge = 0 || i. O. || | |||
|- | |||
| 004 || Test auf korrekte Formel für ISO_FlaecheFenster || 011 || "Parameter geladen; PAR_LKT_Grundflaeche = 100 m^2; PAR_LKT_Deckenhoehe = 2,5 m; PAR_LKT_Fensterflaeche = 25; || Simulation eines Zeitschritts || ISO_FlaecheFenster = 25 m^2; || ISO_FlaecheFenster = 25 m^2; || i. O. || | |||
|- | |||
| 005 || Test auf korrekte Formel für ISO_FlaecheWand || 011 || "Parameter geladen; PAR_LKT_Grundflaeche = 100 m^2; PAR_LKT_Deckenhoehe = 2,5 m; PAR_LKT_Fensterflaeche = 25;|| Simulation eines Zeitschritts || ISO_FlaecheWand = 75 m^2; || ISO_FlaecheWand = 75 m^2; || i. O. | |||
| | |||
|} | |||
</div> | |||
=== Wärmeverlust === | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | ||
Zeile 192: | Zeile 212: | ||
| 010 || Test des Wärmeverlusts des Dachs || 014 || "Parameter geladen; PAR_FlaecheWand = 0; PAR_Flaeche_Fenster = 0; PAR_Grundflache = 100; PAR_LKT_Temperatur = 10 °C; ISO_IstTemp = 25 °C; || Simulation eines Zeitschritts || Waermeverlust = -391,5W || Waermeverlust = -391,5W || i. O. | | 010 || Test des Wärmeverlusts des Dachs || 014 || "Parameter geladen; PAR_FlaecheWand = 0; PAR_Flaeche_Fenster = 0; PAR_Grundflache = 100; PAR_LKT_Temperatur = 10 °C; ISO_IstTemp = 25 °C; || Simulation eines Zeitschritts || Waermeverlust = -391,5W || Waermeverlust = -391,5W || i. O. | ||
| | | | ||
|} | |||
</div> | |||
=== Wärmekapazität === | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
! Testfall-ID !! Testfall-Name !! Anforderungs-ID !! Vorbedingungen und Eingänge !! Aktionen !! Erwartetes Ergebnis !! Ergebnis !! Bewertung !! Kommentar | |||
|- | |||
| 001 || Test auf alle Eingänge = 0 || 032 || Parameter geladen || Simulation eines Zeitschritts || alle Ausgänge = 0 || alle Ausgänge = 0 || i. O. || Keine Anforderung im Lastenheft dazu gefunden | |||
|- | |||
| 002 || Test auf korrekte Formel, wenn Außentemperatur größer als Innentemperatur ist || 032 || Parameter geladen; ISO_TempDiff=1K || Simulation eines Zeitschritts || ISO_Waermekapazitaet = (ISO_FlacheWand * PAR_ISO_WarmekapazitaetWand + LKT_Grundflaeche * (PAR_ISO_WarmekapazitaetDach + PAR_ISO_WarmekapazitaetBoden) + ISO_FlaecheFenster * PAR_ISO_WarmekapazitaetFenster) * ISO_TempDiff * 0.00028kWh/J = 24,3432kWh || 24,3432 || i. O. || Keine Anforderung im Lastenheft dazu gefunden | |||
|- | |||
| 003 || Test auf korrekte Formel, wenn Innentemperatur größer als Außentemperatur ist || 032 || Parameter geladen; ISO_TempDiff=-1K || Simulation eines Zeitschritts || ISO_Waermekapazitaet = (ISO_FlacheWand * PAR_ISO_WarmekapazitaetWand + LKT_Grundflaeche * (PAR_ISO_WarmekapazitaetDach + PAR_ISO_WarmekapazitaetBoden) + ISO_FlaecheFenster * PAR_ISO_WarmekapazitaetFenster) * ISO_TempDiff * 0.00028kWh/J = -24,3432kWh || -24,3432 || i. O. || Keine Anforderung im Lastenheft dazu gefunden -> macht eine negative Wärmekapazität Sinn? | |||
|- | |||
| 004 || Test auf Einheiten || 032 || || Einheiten der Signale ohne Simulation überprüft || Wärmekapazität laut Wikipedia in J/K || Wärmekapazität in J bzw. kWh, also eine Energie || n. i. O. || Ist der Ausgang dann eher eine Wärmeenergie? https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t | |||
|} | |||
</div> | |||
=== Ist-Temperatur === | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
! Testfall-ID !! Testfall-Name !! Anforderungs-ID !! Vorbedingungen und Eingänge !! Aktionen !! Erwartetes Ergebnis !! Ergebnis !! Bewertung !! Kommentar | |||
|- | |||
| 001 || Test auf alle Eingänge = 0 || 048 || Parameter geladen. || Simulation eines Zeitschritts || alle Ausgänge = 0 || alle Ausgänge = 0 || i. O. || | |||
|- | |||
| 002 || Test auf verbrauchte Leistung größer als Wärmeverlust || 048, 050 || HZT_Verbrauchteleistung = 200 W ISO_Waermeverlust = 100 W || Simulation mehrere Zeitschritte, da Integratorblock genutzt wird || Ausgang ISO_IstTemp steigt an || Ausgang ISO_IstTemp steigt an || i. O. || Gain-Block muss angepasst werden. Temperatur steigt aktuell drastisch an auf unrealistische Werte. Evtl. begrenzen mit Saturationsblock. | |||
|- | |||
| 003 || Test auf Wärmeverlust größer als verbrauchte Leistung || 048, 050 || HZT_Verbrauchteleistung = 100 W ISO_Waermeverlust = 200 W || Simulation mehrere Zeitschritte, da Integratorblock genutzt wird || Ausgang ISO_IstTemp sinkt ab || Ausgang ISO_IstTemp sinkt ab || i. O. || Gain-Block muss angepasst werden. Temperatur sinkt aktuell drastisch ab auf unrealistische Werte. Evtl. begrenzen mit Saturationsblock. | |||
|- | |||
|} | |} | ||
</div> | </div> |
Version vom 4. Juli 2023, 21:30 Uhr
Autoren: Nico Kasprik; Jonas Loddenkemper
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Göbel
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses
Einleitung
Zielsetzung der Seminaraufgabe
V-Modell

Anforderungsdefinition: Lastenheft
ID | "Typ (I = Info, A = Anforderung, E = Einleitung)" | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum | Durchsicht von | am | Status Auftraggeber | Kommentar Auftraggeber | Status Auftragnehmer | Kommentar Auftragnehmer |
---|
Funktionaler Systementwurf
Der funktionale Systementwurf war im Sommersemester 2023 kein Bestandteil der Gruppenaufgabe und wurde von Prof. Dr. Göbel bereitgestellt.
Technischer Systementwurf
Komponentenspezifikation
Programmierung / Modellierung
Komponententest
Flächenberechnung
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Wärmeverlust
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Wärmekapazität
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Ist-Temperatur
Testfall-ID | Testfall-Name | Anforderungs-ID | Vorbedingungen und Eingänge | Aktionen | Erwartetes Ergebnis | Ergebnis | Bewertung | Kommentar |
---|
Integrationstest
Systemtest
Fazit
Literaturverzeichnis
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses