Messaufbau mit Arduino: Gyroskop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
*[[Anforderungen_an_eine_wissenschaftlich_Arbeit| Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit]]
*[[Anforderungen_an_eine_wissenschaftlich_Arbeit| Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit]]
== Projektverzeichnis ==
== Projektverzeichnis ==
* [https://svn.hshl.de/svn/HSHL_Projekte/trunk/ET_Versuchsaufbauten/ SVN: ET_Versuchsaufbauten]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Studentische_Arbeiten|Studentische Arbeiten]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Studentische_Arbeiten|Studentische Arbeiten]]

Version vom 2. Mai 2023, 11:32 Uhr

Autor: Syed Rafsan Ishtiaque
Art: Praxissemester
Dauer: 02.05.2023 - 21.08.2023
Betreuer: Prof. Schneider
Arbeitszeit: 39,83 h/w


Zielsetzung

Der Studierende soll Praxiserfahrungen im Bereich Robotik und Autonome Systeme sammeln und dabei aktiv an der Weiterentwicklung, am Aufbau und der Optimierung unserer Labore und Projekte mitwirken. Der Studierende soll das im Studium erworbene Wissen in der beruflichen Praxis anwenden

Aufgabenstellung

  1. Nehmen Sie den bestehenden Versuch Geschwindigkeitsmessstrecke in Betrieb.
  2. Analysieren und dokumentieren Sie den Zustand im HSHL-Wiki und SVN.
  3. Präsentieren Sie das Ergebnis Prof. Schneider.
  4. Planen Sie den Gyroskop-Versuch gemäß Anforderungen.
  5. Diskutieren Sie den Plan mit Herrn Ebmeyer
  6. Abnahme des Plans durch Prof. Schneider
  7. Fertigung der Bauteile
  8. Aufbau
  9. Test
  10. Dokumentation

Arbeitsweise/Tätigkeitsbeschreibung

Der Studierende soll sich im Rahmen des Praxissemesters mit der Entwicklung und dem Aufbau von autonomen mobilen Robotern (AMR) beschäftigen. Dazu zählen Aufgaben aus den Bereichen:

  • Projektmanagement
  • Dokumentation
  • Forschung und Entwicklung
  • Mechanische Konstruktion und Aufbau
  • Auswahl passender Sensoren und Aktoren
  • Elektrische Konstruktion, Aufbau und Verdrahtung
  • Entwicklung der Schnittstelle zwischen Hardware und Software
  • Ansteuerung über das Robot Operating System (ROS 2) oder MATLAB/Simulink
  • Aufbau, Inbetriebnahme und Test von Sensorprüfständen
  • Programmierung und Entwicklung von Software
  • Simulation und Visualisierung
  • Instandhaltung und Organisation der Labore

Allgemeine Anforderungen

Projektverzeichnis


→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten