UsTest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
pE = normpdf(x,RE,sE);  
pE = normpdf(x,RE,sE);  
fMaxpE=max(pE); </syntaxhighlight>
fMaxpE=max(pE); </syntaxhighlight>
[[Kategorie:Arduino]]
[[Datei:James-harrison-vpOeXr5wmR4-unsplash.jpg|thumb|rigth|350px|Abb. 1: Programmier-Challenge II]]
{|class="wikitable"
|-
| '''Autor:'''  || [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]
|-
| '''Modul:''' || Praxismodul I
|-
| '''Lektion 7:'''  || Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester
|-
| '''Datum:'''  || 13.11.2023
|-
| '''Bearbeitungsdauer:'''  || 60&thinsp;Minuten
|}
<br>
== Inhalt ==
Diese Programmier-Challenge dient als Lernzielkontrolle und semesterbegleitende Abschlussprüfung. Im Termin erhalten Sie eine Herausforderung, die Sie in einem festen Zeitrahmen als Team oder Einzelperson lösen. Das Ergebnis dieser Challenge wird in SVN gesichert und anschließend bewertet. Inhaltlich ist die Aufgabe eine Mischung der vorangegangenen Lektionen 1-6. Sie haben Zugriff auf Ihre Quellen in SVN sowie die Demos.
== Vorbereitung ==
* Die Programmier-Challenge verbindet die Lektionen 1-6.
* Als Vorbereitung könnten Sie sich die Lektionen 1 bis 6 noch einmal ansehen.
* Üben Sie das Planen der Software mit dem PAP-Designer. Bereiten Sie sich ein Template für die Arduino Programmierung vor.
* Nutzen Sie die Funktionen aus den vorherigen Lektionen. Schreiben Sie nicht alles neu. Wenden Sie das Gelernte an.
* Machen Sie sich mit der Anstauerung des [[Arduino:_Ampelmodul|Ampelmoduls]] vertraut.
== Einleitung==
Wir schreiben das Jahr 1911. Die Reederei White Star Line baut an einem unsinkbaren Passagierschiff, die RMS Titanic. Sie haben den Auftrag bekommen dieses Schiff mit einem
Frühwarnsystem für Eisberge auszustatten. Entwickeln Sie einen Prototypen mit Ihrem Arduino-Baukasten. Die Anforderungen an Ihr System sind in Tabelle 1 aufgeführt.
== Anforderungen ==
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Anforderungen an die Software
|-
! Req.  !! Beschreibung !! Priorität
|-
| 1  || Wird ein Eisberg näher als 20&thinsp;cm detektiert wird ein akustischer Alarm ausgelöst. || 1
|-
| 2  || Als Technologie wir ein [[Sharp_GP2Y0A41SK0F|Sharp IR Entfernungssensor]] eingesetzt.|| 1
|-
| 3  || Der Alarm wird mittels via Interrupt entprellten Taster stumm geschaltet. || 1
|-
| 4  || Die Sensorwerte werden gefiltert, so dass kein Fehlalarm ausgelöst wird. || 1
|-
| 5  || Die Ampel signalisiere die Eisberggefahr: x > 45&thinsp;cm grünes Licht || 1
|-
| 6  || 20&thinsp;cm ≤ x ≤ 45&thinsp;cm gelbes Licht || 1
|-
| 7  || 20&thinsp;cm < x rotes Licht || 1
|-
|}
== Durchführung ==
=== Aufgabe 7.1 ===
Planen Sie Ihre Software mittels [[Software_Planung|Programmablaufplan (PAP)]].
Das PAP soll über folgeden Eigenschaften verfügen:
* Bezug zum Programm
* Header (Autoren, Gruppe, Datum, Funktion,...)
* erläuternde Kommentare und
* eine verständliche Funktionsbeschreibung
Sichern Sie das Zustandsdiagramm in dern ersten 15 Minuten der Challenge in SVN.
'''Arbeitsergebnis''': <code>EisbergWarnsystem.pap</code>
----
=== Aufgabe 7.2 ===
Setzen Sie die geplante Software 1:1 mit der Arduino IDE um. Das Programm muss die Anforderungen in Tabelle 1 erfüllen.
'''Arbeitsergebnis''': <code>EisbergWarnsystem.ino</code>
----
=== Aufgabe 7.3 ===
Testen Sie, ob Ihre Software die Anforderungen in Tabelle 1 erfüllt.
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"| Tabelle 2: Testprotokoll
|-
! Req.  !! Testergebnis: bestanden/nicht bestanden !! Geprüft von Prof. Schneider
|-
| 1  ||  ||
|-
| 2  ||  ||
|-
| 3  ||  ||
|-
| 4  ||  ||
|-
| 5  ||  ||
|-
| 6  ||  ||
|-
| 7  ||  ||
|-
|}
'''Arbeitsergebnis''': <code>Testprotokoll</code>
----
=== Aufgabe 7.4 ===
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse nachhaltig in SVN.
* Halten Sie die Regeln für den [[Software_Versionsverwaltung_mit_SVN|Umgang mit SVN]] ein.
* Sichern Sie alle Ergebnisse mit einem aussagekräftigen Text (<code>log-message</code>) in SVN.
* Halten Sie die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie für C]] ein.
<!--
* Halten Sie die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie für C]] und die [[Medium:Programmierrichtlinien_für_Matlab.pdf|Programmierrichtlinien für MATLAB<sup>®</sup>]] ein.
* Versehen Sie jedes Programm mit einem Header ([[Header Beispiel für MATLAB]], [[Header Beispiel für C]]).
-->
* Versehen Sie jedes Programm mit einem Header ([[Header Beispiel für C]]).
* Kommentiere Sie den Quelltext umfangreich.
* Sichern Sie Ihre Ergebnisse in Ordnern (z.&thinsp;B. <code>Inf1P_A1\Termin_07\Aufgabe_07_1</code>).
'''Arbeitsergebnis''' in SVN: <code>SVN Log</code>
== Hinweise ==
* Erbringen Sie eine Eigenleistung. Plagiate werden mit 0 Punkten bewertet.
* Gehen Sie systematisch vor Planung → Umsetzung → Test → Dokumentation.
== Bewertung ==
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"| Tabelle 3: Bewertungskriterien für die Prüfung
|-
! #  !! Aufgabe !! Punkte
|-
| 7.1  || '''Qualität der Planungsdaten''' ||
|-
|  || Bezug zum Programm || 0,5
|-
|  || Header (Autoren, Datum, Funktion,...) || 0,5
|-
|  || Erläuternde Kommentare || 0,5
|-
|  || Verständliche Funktionsbeschreibung || 1
|-
| 7.2  || '''Umsetzung des PAP''' ||
|-
|  || Header (Autoren, Datum, Funktion,...) || 0,5
|-
|  || Erläuternde Kommentare || 0,5
|-
|  || Einhalten der Programmierrichtlinien || 0,5
|-
|  || 1:1 Umsetzung der Planung || 1
|-
| 7.3  || '''Test der Anforderungen''' ||
|-
|  || 1-7 (je 0,5, s. Tabelle 2) || 3,5
|-
| 7.4  || '''Umgang mit SVN''' || 0,5
|-
|  || Ordner angelegt || 0,5
|-
|  || Aussagekräftige Log-Messages || 0,5
|-
|  || '''Summe:''' || '''10'''
|}
== FAQ ==
* Ist Anwesenheitspflicht? '''Ja.'''
* Muss ich den Baukasten mitbringen? '''Nein. Die Bauteile stehen Ihnen im Labor zur Verfügung.'''
* Ist es ein [[Software_Plagiat|Plagiat]], wenn ich Quelltext anderer kopiere und als meine Leistung in einer Prüfung abgebe? '''Ja.'''
* Darf ich für die Lösung eine KI verwenden? '''Nein. Die Prüfungsleistung ist eine Eigenleistung und die Verwendung einer KI wie z.&thinsp;B. <code>chatGPT</code> gilt als Plagiat.
----
→ Termine [[Einführungsveranstaltung Informatikpraktikum 1|0]] [[Einarbeitung_in_die_Versionsverwaltung_SVN|1]] [[Einstieg_in_die_Welt_des_Arduino|2]]  [[Arduino: Taster auswerten und LEDs ansteuern|3]] [[Arduino:_Sensoren_einlesen|4]]  [[Arduino:_Infrarotsensor_einlesen|5]] [[Arduino:_Infrarotsensor_entstören|6]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_I_WS_23/24|7]] [[Arduino:_IR-Theremin|8]] [[Arduino:_Aktoren|9]] [[Arduino:_LCD_Display_mit_I2C_Schnittstelle|10]] [[Arduino:_Ultraschall_Entfernungsmessung|11]] [[Arduino:_Ultraschallsensor_entstören|12]] [[Arduino:_Temperaturmessung_mit_NTC_und_PTC|13]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_II_WS_23/24|14]]<br>
→ zurück zum Hauptartikel: [[Arduino_Praxiseinstieg_WS_23/24|Arduino Praxiseinstieg]]

Version vom 13. Mai 2024, 11:18 Uhr

R=[995 993 1006 994 1003 1001 1005 999]; % in Ohm
yR = zeros(1,length(R));
RE = mean(R);
sE = std(R);
x = 980:0.1:1020;
pE = normpdf(x,RE,sE); 
fMaxpE=max(pE);
Abb. 1: Programmier-Challenge II
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul: Praxismodul I
Lektion 7: Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester
Datum: 13.11.2023
Bearbeitungsdauer: 60 Minuten



Inhalt

Diese Programmier-Challenge dient als Lernzielkontrolle und semesterbegleitende Abschlussprüfung. Im Termin erhalten Sie eine Herausforderung, die Sie in einem festen Zeitrahmen als Team oder Einzelperson lösen. Das Ergebnis dieser Challenge wird in SVN gesichert und anschließend bewertet. Inhaltlich ist die Aufgabe eine Mischung der vorangegangenen Lektionen 1-6. Sie haben Zugriff auf Ihre Quellen in SVN sowie die Demos.

Vorbereitung

  • Die Programmier-Challenge verbindet die Lektionen 1-6.
  • Als Vorbereitung könnten Sie sich die Lektionen 1 bis 6 noch einmal ansehen.
  • Üben Sie das Planen der Software mit dem PAP-Designer. Bereiten Sie sich ein Template für die Arduino Programmierung vor.
  • Nutzen Sie die Funktionen aus den vorherigen Lektionen. Schreiben Sie nicht alles neu. Wenden Sie das Gelernte an.
  • Machen Sie sich mit der Anstauerung des Ampelmoduls vertraut.

Einleitung

Wir schreiben das Jahr 1911. Die Reederei White Star Line baut an einem unsinkbaren Passagierschiff, die RMS Titanic. Sie haben den Auftrag bekommen dieses Schiff mit einem Frühwarnsystem für Eisberge auszustatten. Entwickeln Sie einen Prototypen mit Ihrem Arduino-Baukasten. Die Anforderungen an Ihr System sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Anforderungen

Tabelle 1: Anforderungen an die Software
Req. Beschreibung Priorität
1 Wird ein Eisberg näher als 20 cm detektiert wird ein akustischer Alarm ausgelöst. 1
2 Als Technologie wir ein Sharp IR Entfernungssensor eingesetzt. 1
3 Der Alarm wird mittels via Interrupt entprellten Taster stumm geschaltet. 1
4 Die Sensorwerte werden gefiltert, so dass kein Fehlalarm ausgelöst wird. 1
5 Die Ampel signalisiere die Eisberggefahr: x > 45 cm grünes Licht 1
6 20 cm ≤ x ≤ 45 cm gelbes Licht 1
7 20 cm < x rotes Licht 1

Durchführung

Aufgabe 7.1

Planen Sie Ihre Software mittels Programmablaufplan (PAP).

Das PAP soll über folgeden Eigenschaften verfügen:

  • Bezug zum Programm
  • Header (Autoren, Gruppe, Datum, Funktion,...)
  • erläuternde Kommentare und
  • eine verständliche Funktionsbeschreibung

Sichern Sie das Zustandsdiagramm in dern ersten 15 Minuten der Challenge in SVN.

Arbeitsergebnis: EisbergWarnsystem.pap


Aufgabe 7.2

Setzen Sie die geplante Software 1:1 mit der Arduino IDE um. Das Programm muss die Anforderungen in Tabelle 1 erfüllen.

Arbeitsergebnis: EisbergWarnsystem.ino


Aufgabe 7.3

Testen Sie, ob Ihre Software die Anforderungen in Tabelle 1 erfüllt.

Tabelle 2: Testprotokoll
Req. Testergebnis: bestanden/nicht bestanden Geprüft von Prof. Schneider
1
2
3
4
5
6
7

Arbeitsergebnis: Testprotokoll


Aufgabe 7.4

Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse nachhaltig in SVN.

  • Halten Sie die Regeln für den Umgang mit SVN ein.
  • Sichern Sie alle Ergebnisse mit einem aussagekräftigen Text (log-message) in SVN.
  • Halten Sie die Programmierrichtlinie für C ein.
  • Versehen Sie jedes Programm mit einem Header (Header Beispiel für C).
  • Kommentiere Sie den Quelltext umfangreich.
  • Sichern Sie Ihre Ergebnisse in Ordnern (z. B. Inf1P_A1\Termin_07\Aufgabe_07_1).

Arbeitsergebnis in SVN: SVN Log

Hinweise

  • Erbringen Sie eine Eigenleistung. Plagiate werden mit 0 Punkten bewertet.
  • Gehen Sie systematisch vor Planung → Umsetzung → Test → Dokumentation.

Bewertung

Tabelle 3: Bewertungskriterien für die Prüfung
# Aufgabe Punkte
7.1 Qualität der Planungsdaten
Bezug zum Programm 0,5
Header (Autoren, Datum, Funktion,...) 0,5
Erläuternde Kommentare 0,5
Verständliche Funktionsbeschreibung 1
7.2 Umsetzung des PAP
Header (Autoren, Datum, Funktion,...) 0,5
Erläuternde Kommentare 0,5
Einhalten der Programmierrichtlinien 0,5
1:1 Umsetzung der Planung 1
7.3 Test der Anforderungen
1-7 (je 0,5, s. Tabelle 2) 3,5
7.4 Umgang mit SVN 0,5
Ordner angelegt 0,5
Aussagekräftige Log-Messages 0,5
Summe: 10

FAQ

  • Ist Anwesenheitspflicht? Ja.
  • Muss ich den Baukasten mitbringen? Nein. Die Bauteile stehen Ihnen im Labor zur Verfügung.
  • Ist es ein Plagiat, wenn ich Quelltext anderer kopiere und als meine Leistung in einer Prüfung abgebe? Ja.
  • Darf ich für die Lösung eine KI verwenden? Nein. Die Prüfungsleistung ist eine Eigenleistung und die Verwendung einer KI wie z. B. chatGPT gilt als Plagiat.



→ Termine 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
→ zurück zum Hauptartikel: Arduino Praxiseinstieg