Das A-Team-Der Film (2010): Panzer landen

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 2. April 2022, 10:27 Uhr von Robert Leidig (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Robert Leidig

Video 1: Battle of Scarif- Star Wars Rogue One

Filmauswahl

  • [1]
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Produktion: Kathleen Kennedy, Allison Shearmur, Simon Emanuel
  • Länge: 134 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller Jyn Erso: Felicity Jones
  • Darsteller Captain Cassian Andor: Diego Luna
  • Darsteller Director Orson Krennic: Ben Mendelsohn
  • Darsteller Galen Erso: Mads Mikkelsen
  • Darsteller Chirrut Imwe: Donnie Yen
  • Szenendauer: 0:20 Min (vgl. Video 1)

Rogue One: A Star Wars Story (oder kurz Rogue One) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2016 und der erste Spielfilm der A-Star-Wars-Story-Reihe der Star-Wars-Saga. Er schildert die Vorgeschichte zu Krieg der Sterne. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe von Rebellen, welche die Baupläne einer imperialen Superwaffe, bekannt als Todesstern, unter Aufopferung ihres Lebens stehlen. In Deutschland startete der Film am 15. Dezember 2016. Gemessen am weltweiten Einspielergebnis war Rogue One der finanziell zweiterfolgreichste Film des Jahres 2016.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Sind Laser im All sichtbar?
  • Sind derartige Explosionen im All möglich?
  • Wieviel Energie muss der Laser haben, um einen "X-Wing" zu zerstören?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten