Das A-Team-Der Film (2010): Panzer landen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Robert Leidig

Video 1: THE A TEAM Clip - "You Can't Fly Tank" (2010)

Filmauswahl

  • [1]
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Produktion: Stephen J. Cannell, Jules Daly, Tony Scott, Spike Seldin, Iain Smith, Alex Young
  • Länge: 134 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller John "Hannibal" Smith: Liam Neeson
  • Darsteller Templeton "Faceman" Peck: Bradley Cooper
  • Darsteller B.A. Baracus: Quinton Jackson
  • Darsteller H.M. "Howling Mad" Murdock: Sharlto Copley
  • Szenendauer: 0:46 Min (vgl. Video 1)

Das A-Team – Der Film ist ein Actionfilm von Joe Carnahan aus dem Jahr 2010, der auf der Fernsehserie Das A-Team basiert. Als Teil einer militärischen Spezialeinheit erledigen der Stratege Hannibal, Frauenheld Faceman, der irre Pilot Murdock und Muskelprotz B.A. gefährliche Missionen, bis sie während eines Einsatzes aufs Kreuz gelegt und verurteilt werden.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann man einen Panzer mit Schüssen im Flug lenken?
  • Kann man den Panzer durch Schüsse abbremsen und im Wasser landen?
  • Kann man die Landung überleben?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten