Dynamische Codeanalyse

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 23. September 2021, 10:29 Uhr von Ulrich Schneider (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung== Dynamische Software-Testverfahren sind bestimmte Prüfmethoden um beim Softwaretest Fehler in Software aufzudecken. Während bei statischen Ver…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Dynamische Software-Testverfahren sind bestimmte Prüfmethoden um beim Softwaretest Fehler in Software aufzudecken.

Während bei statischen Verfahren die zu testende Software nicht ausgeführt wird, setzen dynamische Verfahren die Ausführbarkeit der Software voraus. Grundprinzip der dynamischen Verfahren ist die Ausführung der zu testenden Software mit systematisch festgelegten Eingabedaten (Testfälle). Für jeden Testfall werden zu den Eingabedaten auch die erwarteten Ausgabedaten angegeben. Die vom Testlauf erzeugten Ausgabedaten werden mit den jeweils erwarteten Daten verglichen. Bei Abweichungen liegt ein Fehler vor.

Wesentliche Aufgabe der einzelnen Verfahren ist die Bestimmung geeigneter Testfälle für den Test der Software.

Ihre Aufgaben

  • Motivieren Sie das Gebiet der dynamischen Codeanalyse.
  • Einführung in die Qualitätssicherung durch dynamische Software-Testverfahren.
  • Stellen Sie die in der Literatur gängigen Verfahren vor.
  • Live-Vorführung mit praktischen Beispielen.

Kür-Aufgabe

Machen Sie doch eine Umfrage unter Ihren Kommilitonen (Semester 1-7) welche Firmen welche Systeme zur dynamischen Codeanalyse einsetzen und warum.


Mögliche Fragen

  • Wozu braucht man eine dynamische Codeanalyse?
  • Wie funktioniert eine dynamische Codeanalyse?
  • Gibt es ein kostenloses Tool zur Unterstützung?

Weiterführende Links

  1. Ch. Bommer, M. Spindler, V. Barr: Softwarewartung – Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag, Heidelberg 2008, ISBN 3-89864-482-0.
  2. P. Liggesmeyer: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2 Auflage. Spektrum, Akad. Verl., Heidelberg 2009, ISBN 978-3827420565, S. 270.
  3. A. Spillner und T. Linz: Basiswissen Softwaretest. 4 Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3898646420, S. 98.
  4. Harry Sneed, Richard Seidl, Manfred Baumgartner: Software in Zahlen - Die Vermessung von Applikationen. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2010, ISBN 978-3-446-42175-2.
  5. http://www.qa-systems.de/produkte/qa-c.html
  6. Motor Industry Software Reliability Association (MISRA)
  7. QA-Systems Cantata
  8. Peter Liggesmeyer, Software-Qualität, Heidelberg: Spektrum-Verlag 2002
  9. Global Association for Software Quality
  10. Arbeitskreis Software-Qualität und Fortbildung
  11. International Software Quality Institute
  12. Software-Engineering und Software-Qualität in Open-Source Projekten (Creative Commons Lizenz)
  13. iqnite - Die Konferenz für Software-Qualitätsmanagement und -Testen



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar SDE WS 21/22