John Wick 2 (2017)

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 10. April 2021, 12:01 Uhr von Niclas Thon (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten '''Autor:''' Niclas Thon {{#ev:youtube | https://www.y…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Niclas Thon

Abb. 1: John Wick 2 min. 3:44 bis min.4:03

Filmauswahl

  • Filmtitel: John Wick: Chapter 2
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Chad Stahelski
  • Produzenten:Basil Iwanyk, Erica Lee
  • Länge: 122 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 18
  • Hauptrollen: Keanu Reeves
  • Dauer der Szene: 19 Sekunden (vgl. Abb. 1)

Kurzbeschreibung: John Wick Chapter 2[1] ist ein Actionthriller und der zweite Film der John Wick Trilogie. In diesem Chapter geht es darum, dass der ehemalige Auftragskiller John Wick durch eine Schuldmünze seine Schuld begleichen muss. Die Filmpremiere von John Wick Chapter 2 war in Los Angeles am 30.Januar 2017 und die Veröffentlichung in Amerika war am 10.Februar 2017.


Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Welche Energie wirkt auf den Menschen zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes mit dem Auto?
  • Ist die gezeigte Szene realistisch und welche Voraussetzungen müssen gelten?

Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN

Quellenverzeichnis



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten