Marie Curie-Elemente des Lebens (2019)-Touristenattraktion "Atomwaffentest"

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 16. Januar 2023, 00:09 Uhr von Olga Ruhe (Diskussion | Beiträge) (→‎Dokumentation)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Olga Ruhe

Video 1: Atomwaffentest (Fragment)

Filmauswahl

  • Marie Curie – Elemente des Lebens
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Produktion: Tim Bevan,Eric Fellner,Paul Webster
  • Länge: 110 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12,JMK 10
  • Szenendauer: 222 Sekunden (vgl. Video 1)

Der Film basiert auf der Graphic Novel Radioactive: Marie & Pierre Curie: A Tale of Love and Fallout von Lauren Redniss, die von Jack Thorne für den Film adaptiert wurde. Die Geschichte erzählt von Marie Curie, ihrer Arbeit und ihrer Begegnung mit ihrem späteren Kollegen und Ehemann Pierre Curie. Zuvor hatte Satrapi nur ihre eigenen Graphic Novels verfilmt, so Persepolis und Chicken with Plums. Der Regisseurin hatte nach eigenen Aussagen gefallen, wie Thorne Curies Forschungsarbeit mit der [moderneren] Zeit verknüpft hatte.

(Quelle: oben verlinkter Wikipedia-Artikel)

  • Anmerkung: Leider kann der exakte zu behandelnde Ausschnitt hier aufgrund von urheberrechlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Werden die Zuschauer die Bombenexplosion überleben?
  • Auf welche Entfernung kann man die Bombenexplosion risikolos beobachten?


Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Modellbildung
    2. Physikalische Grundlagen
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis und Zusammenfassung mit Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto [1]
  • Link zur Ausarbeitung in SVN [2]

→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten