Seminaraufgabe SoSe 2022: EHF Gruppe FLD: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed "> | <div class="mw-collapsible mw-collapsed "> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Eingänge''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:200px;"|'''Eingänge''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Beschreibung''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:800px;"|'''Beschreibung''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Einheit''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:100px;"|'''Einheit''' | ||
|- | |- | ||
| FLD_P_soll_f64||Sollleistung des Antriebs||W | | FLD_P_soll_f64||Sollleistung des Antriebs||W | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Ausgänge''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:200px;"|'''Ausgänge''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Beschreibung''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:800px;"|'''Beschreibung''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Einheit''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:100px;"|'''Einheit''' | ||
|- | |- | ||
| FLD_F_Bremse_f64||Bremskraft des Fahrzeuges||N | | FLD_F_Bremse_f64||Bremskraft des Fahrzeuges||N | ||
Zeile 191: | Zeile 191: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Parameter''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:200px;"|'''Parameter''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Beschreibung''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:688px;"|'''Beschreibung''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''Einheit''' | | align="center" style="background:#f0f0f0; width:100px;"|'''Wert''' | ||
| align="center" style="background:#f0f0f0; width:100px;"|'''Einheit''' | |||
|- | |- | ||
| PAR_F_B_Max_f64||Maximalwert für die Bremskraft||N | | PAR_F_B_Max_f64||Maximalwert für die Bremskraft||N |
Version vom 4. Juli 2022, 20:50 Uhr
Autoren: Mario Wollschläger und Lukas Honerlage
Dozent: Prof. Dr. Mirek Göbel
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2022: Energiehaushalt eines E-Fahrzeugs
Einleitung
Im Rahmen des Studiengangs BSE der Hochschule Hamm-Lippstadt wird im 1. Fachsemester der Kurs Systems-Design-Engeneering angeboten. In diesem Kurs entwickeln Studenten in Zusammenarbeit mit anderen Team ein technisches System nach dem V-Modell. Im Sommersemester 2022 wurde der Energiehaushalt eines Fahrzeuges simuliert.
Gesamtmodell
Bei dem Gesamtmodell handelt es sich um eine Simulation in Simulink, welche den Energiehaushalt eines Fahrzeuges mit Längsdynamik, Wärmehaushalt und Energieinhalt der Fahrzeugbatterie umfasst. Diese drei Komponenten werden von unterschiedlichen Gruppen erstellt. Hierbei werden über Schnittstellen relevante Daten ausgetauscht, sodass sie in Zusammenarbeit die Simulationsaufgabe des Gesamtmodelles darstellen.
Aufgabe der Komponente Fahrzeuglängsdynamik
Die Komponente Fahrzeuglängsdynamik modelliert die Bewegung des Fahrzeuges in der Längsrichtung des Fahrzeuges. Die Komponente regelt dabei die Fahrzeugleistung anhand einer vom Umgebungsmodell vorgegebenen Sollgeschwindigkeit und gibt diese an weitere Komponenten weitert. Von diesen Komponenten werden weitere Daten aufgenommen aus denen dann die Fahrzeugbeschleunigung und Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden.
Anforderungsdefinition
In der Anforderungsdefinition werden die Anforderungen an das System festgehalten. Dabei sind lediglich die zu erfüllenden Aufgaben zu definieren und nicht die Art der Umsetzung. Alle Punkte sollten somit möglichst lösungsneutral beschrieben werden. Für die Komponente Fahrzeuglängsdynamik wurden folgende Anforderungen definiert und mit dem Auftraggeber abgestimmt:
ID | Typ (I = Info, A = Anforderung) | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum | Kommentar Auftragnehmer | Status Auftraggeber | Kommentar Auftraggeber | Ausklappen |
Funktionaler Systementwurf
Im Funktionalen Systementwurf wurde das System in mehrere Subkomponenten unterteil, für welche eine Teilaufgabe definiert wurde. In Verbindung erfüllen diese Komponenten die Gesamtaufgabe der Komponente Fahrzeuglängsdynamik.
- Fahrwiderstände: Die Komponente berechnet die Fahrwiderstände, welche auf das Fahrzeug wirken. Im Modell werden dabei Wind- und Rollwiderstand betrachtet.
- Bremsen: Die Komponente berechnet die Bremskraft, welche aufgrund einer zu geringen Rekuperationsleistung benötigt wird.
- Geschwindigkeitsermittlung: Die Komponente berechnet die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch die Integration der Beschleunigung.
- Hangabtriebskraft: Die Komponente berechnet die durch eine Steigung entstehenden Hangabtriebskraft, welche auf das Fahrzeug wirkt.
- Regler: Die Komponente berechnet die Sollleistung des Fahrzeugs. Im Modell wird ein PID-Regler verwendet.
- Umrechnung P zu F: Die Komponente rechnet die Leistung des Antriebs in die Antriebskraft um.
Weitere Informationen zur Interaktion der Einzelnen Komponenten untereinander finden sich im Abschnitt technischer Systementwurf.
Technischer Systementwurf
Fahrwiderstände
Bremsen
Geschwindigkeitsermittlung
Hangabtriebskraft
Eingänge | Beschreibung | Einheit |
EHF_Steigung_Prozent_f64 | Gibt die Steigung an, in welcher sich das Fahrzeug befindet. Negative Werte geben ein Gefälle an. | Prozent |
Ausgänge | Beschreibung | Einheit |
FLD_F_Hang_f64 | Resultierende Kraft aus der Steigung in Newton. | N |
FLD_f_Normal_f64 | Normalkraft auf die Reifen (wird für Rollwiderstand verwendet) | N |
Parameter | Beschreibung | Wert | Einheit |
PAR_FLD_g_f64 | Erdbeschleunigung | 9,81 | m/s² |
PAR_FLD_m_Fzg_f64 | Masse des Fahrzeuges | 2000 | kg |
Regler
Eingänge | Beschreibung | Einheit |
EHF_v_soll_f64 | Sollgeschwindgikeit des Fahrzeuges | m/s |
EHF_v_ist_f64 | Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges | m/s |
EHF_P_ist_f64 | Istleistung des Fahrzeugs | W |
Ausgänge | Beschreibung | Einheit |
FLD_P_Soll_f64 | Sollleistung, welche von der Komponente Antrieb angefordert wird | W |
Parameter | Beschreibung | Wert | Einheit |
PAR_FLD_KP_f64 | P-Faktor des PID-Reglers | 7594,5 | - |
PAR_FLD_KI_f64 | I-Faktor für den Integrationsanteil des PID-Reglers | 45566,7 | - |
PAR_FLD_KD_f64 | D-Faktor für den Differentialanteil des PID-Reglers | 11391,7 | - |
Umrechnung P zu F
Eingänge | Beschreibung | Einheit |
EHF_P_ist_f64 | Istleistung, welche durch die Komponente Antieb ermittelt wird | W |
EHF_V_ist_f64 | Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges | m/s |
Ausgänge | Beschreibung | Einheit |
FLD_F_Antrieb_f64 | Die Kraft, welche durch den Antrieb auf das Fahrzeug ausgeübt wird | N |
Parameter | Beschreibung | Wert | Einheit |
PAR_F_Antireb_Max_f64 | Maximalkraft, welche durch den Antrieb ausgeübt werden kann | 10000 | N |
ID | Kapitel | Inhalt | Ersteller | Datum 1 | Durchsicht von | Datum 2 |
1 | Rahmenbedingungen | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | |
010 | Die Berechnung erfolgt in einem Simulink Block | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | |
020 | Es gibt keine weiteren Subsysteme | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | |
030 | Alle Werte in SI-Einheiten, falls nicht anders angegeben | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | |
2 | Umrechnung Leistung zu Newton | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | |
040 | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | ||
F_A = FLD_F_Antrieb_f64 | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | ||
P_A = EHF_V_ist_f64 | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | ||
v_ist = FLD_F_Antrieb_f64 | Lukas Honerlage | 12.05.2022 | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | ||
050 | Die Kraft wird auf einen Maximalwert begrenzt | Mario Wollschläger | 18.05.2022 | Lukas Honerlage | 18.05.2022 | |