Seminaraufgabe SoSe 2022: EHF Gruppe FLD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
== Anforderungsdefinition ==
== Anforderungsdefinition ==


{| {{table}}
{| class="wikitable"
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''"Typ'''
| align="center" style="background:#f0f0f0;"|'''"Typ'''
|-
|-

Version vom 4. Juli 2022, 19:27 Uhr

Symbolbild der Seminaraufgabe
Fahrzeug-Leangsdynamik-FLD

Autoren: Mario Wollschläger und Lukas Honerlage

Dozent: Prof. Dr. Mirek Göbel

→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2022: Energiehaushalt eines E-Fahrzeugs



Einleitung

Im Rahmen des Studiengangs BSE der Hochschule Hamm-Lippstadt wird im 1. Fachsemester der Kurs Systems-Design-Engeneering angeboten. In diesem Kurs entwickeln Studenten in Zusammenarbeit mit anderen Team ein technisches System nach dem V-Modell. Im Sommersemester 2022 wurde der Energiehaushalt eines Fahrzeuges simuliert.

Gesamtmodell

Bei dem Gesamtmodell handelt es sich um eine Simulation in Simulink, welche den Energiehaushalt eines Fahrzeuges mit Längsdynamik, Wärmehaushalt und Energieinhalt der Fahrzeugbatterie umfasst. Diese drei Komponenten werden von unterschiedlichen Gruppen erstellt. Hierbei werden über Schnittstellen relevante Daten ausgetauscht, sodass sie in Zusammenarbeit die Simulationsaufgabe des Gesamtmodelles darstellen.

Aufgabe der Komponente Fahrzeuglängsdynamik

Die Komponente Fahrzeuglängsdynamik modelliert die Bewegung des Fahrzeuges in der Längsrichtung des Fahrzeuges. Die Komponente regelt dabei die Fahrzeugleistung anhand einer vom Umgebungsmodell vorgegebenen Sollgeschwindigkeit und gibt diese an weitere Komponenten weitert. Von diesen Komponenten werden weitere Daten aufgenommen aus denen dann die Fahrzeugbeschleunigung und Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden.

Anforderungsdefinition

"Typ
(I = Info,
A = Anforderung)" Kapitel Inhalt Ersteller Datum Durchsicht von am Status Auftragnehmer Kommentar Auftragnehmer Status Auftraggeber Kommentar Auftraggeber
I 1 Ausgänge
A Berechntete Daten werden über einen Bus ausgegeben. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. Rechtschreibfehler
A Die Simulation muss die Geschwindigkeit des Fahrzeuges berechnen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation muss die benötigte Antriebsleistung in Watt ausgeben. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation muss bei Rekuperation eine Negativeantriebsleistung ausgaben (in Watt) L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
I 2 Eingänge
Für die Berechnung benötigte Daten werden über einen Bus eingelesen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation muss die Sollgeschwindigkeit als Eingangsparmeter bekommen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. alle zeitveränderlichen Werte sind SIGNALE (siehe Systemtheorie 5. Semester MTR)
A Die Simulation muss die Steigung in Prozent als Eingangsparmeter bekommen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr.
A Die Simulation muss die Windgeschwindigkeit als Eingangsparmeter bekommen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr.
A Die Simulation muss Antriebsleistung in Watt bekommen L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
I 2.1 Eingänge - Konstanten
A Die Simulation verarbeitet den Paramter Cw Wert. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation verarbeitet den Paramter Luftdruck. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation verarbeitet den Paramter Rollwiderstandbeiwert. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Simulation verarbeitet den Paramter Fahrzeugsmasse. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
I 3 Berechnung
A Die Berechungen müssen numerisch druchgeführt werden. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Schrittweite der Berechnung muss für die Aufgabe hinreichend schnell sein. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. … muss in der Simulation untersucht werden und darf maximal 1/10 von der kleinsten Systemzeitkostanten betragen!
A Das Programm muss eine Minimierung des Regefehlers von Soll- und Ist- Geschwindigkeit anstreben. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
I 4 Unsetzung/Software
A Das Modell wird in einem Simulink-Block umgesetzt L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Der Simulink-Block wird in einer Bibiliotheke bereitgestellt. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. Rechtschreibfehler
A Das Modell entspricht den Namenskonvention für Matalb/Simulink von Prof. Mirek Göbel. (Version 1.1) L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. Rechtschreibfehler
A Varialblen im Signanalflussplan werden beschriftet, entsprechend den Namenskoventionen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. Rechtschreibfehler
A Blöcke im Signanalflussplan werden eingefärbt, entsprechend den Namenskoventionen. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
I 5 Rahemnbedingungen
A Das Projekt wird nachhaltig im SVN dokumnetiert. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Die Produktentwicklung erfolgt nach dem V-Model. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Alle Ein- und Ausgangssinale werden in SI-Einheiten angegeben, falls nicht anders defniernt. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert
A Prof. Mirek Göbel bewertet das Projekt mit 1.0. L.Honerlage M. Wollschläger 27.04.2022 Akzeptiert mit Einschr. wenn die Leistung stimmt, gerne ;-)))

Funktionaler Systementwurf

Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Programmierung / Modellierung

Komponententest

Integrationstest

Systemtest

Abnahmen

Literatur



→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2022: Energiehaushalt eines E-Fahrzeugs