Masterarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
=== Prüfungsformen === | === Prüfungsformen === | ||
*Die Masterarbeit wird benotet. Es werden sowohl die schriftlichen Ausführungen (Masterarbeit) als auch die mündlichen Leistungen (Masterseminar) bewertet. | *Die Masterarbeit wird benotet. Es werden sowohl die schriftlichen Ausführungen (Masterarbeit) als auch die mündlichen Leistungen (Masterseminar) bewertet. | ||
*Umfang der schriftlichen Dokumentation: Je nach Aufgabentyp 60 bis 90 Seiten Textteil (zzgl. etwaiger Programmtexte oder sonstiger Anhänge wie technische Zeichnungen, aufwändige Rechnungen etc.). | |||
*Umfang der schriftlichen Dokumentation: | |||
Je nach Aufgabentyp 60 bis 90 Seiten Textteil (zzgl. etwaiger Programmtexte oder sonstiger Anhänge wie technische Zeichnungen, aufwändige Rechnungen etc.). | |||
*Umfang der mündlichen Prüfung: 15 Minuten Präsentation zzgl. Kolloquiumsdiskussion. | *Umfang der mündlichen Prüfung: 15 Minuten Präsentation zzgl. Kolloquiumsdiskussion. | ||
Version vom 12. Februar 2022, 08:41 Uhr
Inhalt
Zu einer Masterarbeit gehören:
Deckblatt
ggf. Sperrvermerk
Inhaltsverzeichnis
ggf. Abkürzungsverzeichnis (>5 ABK)
ggf. Symbolverzeichnis (>5 Symbole)
- Einleitung
- Vorstellung der Firma
- Aufgabenstellung
- Thematische Einleitung
- Projektplan
- Übersicht über den Inhalt (stellt Bezug zwischen den Aufgaben und den nachfolgenden Kapiteln her)
- Theoretische Grundlagen
- Lösungswege
- Darstellung der möglichen Lösungswege (z. B. Morphologischer Kasten)
- Lösungsalternativen lt. Auswahlkriterien
- Begründung des gewählten Lösungswegs
- Darstellung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Anhang
Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Versicherung
Bewertungskriterien
Die Bewertungsvorlage für eine Masterarbeit finden Sie hier: MA - Vorlage.pdf.
Auszug aus dem Modulhandbuch BSE
- ECTS-Punkte: 30
- Workload: 900 Stunden
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage eine konkrete Fragestellung bzw. ein konkretes Problem aus dem technisch-wirtschaftlichen Umfeld aus ihrem Fachgebiet mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene Wissen aus dem Studiengang zu vernetzen und auf die konkrete Problemstellung anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, ihren Lösungsansatz mit wissenschaftlichen Methoden zeitlich und inhaltlich zu strukturieren, zu planen, zu bearbeiten und für die konkrete Fragestellung Lösungen zu finden und ggf. zu implementieren. Weiterhin können die Studierenden die Ergebnisse ihrer Masterarbeit in Schriftform so strukturiert fassen, dass die relevanten Aspekte der Lösung in klar strukturierter Form dargestellt sind.
Lehrformen
- Masterarbeit (25 ECTS): Selbstständiges Arbeiten und begleitende Fachdiskussion mit der betreuenden Lehrkraft
- Masterseminar (5 ECTS): mündliche Abschlussprüfung mit Präsentation
Prüfungsformen
- Die Masterarbeit wird benotet. Es werden sowohl die schriftlichen Ausführungen (Masterarbeit) als auch die mündlichen Leistungen (Masterseminar) bewertet.
- Umfang der schriftlichen Dokumentation: Je nach Aufgabentyp 60 bis 90 Seiten Textteil (zzgl. etwaiger Programmtexte oder sonstiger Anhänge wie technische Zeichnungen, aufwändige Rechnungen etc.).
- Umfang der mündlichen Prüfung: 15 Minuten Präsentation zzgl. Kolloquiumsdiskussion.
Stand: 2021
Literatur
Balzert, H.; Schäfer, C. ; Schröder, M.: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Prä- sentation. Herdecke/Witten: W3L-Verlag, 2. Auflage 2008. ISBN 978-3-937137-59-9
→ zurück zum Hauptartikel: Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit