Objekterkennung mit LiDAR-Sensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Autor:''' SDE Team 2021/2022 Betreuer: Ulrich Schneider =Auswertung der Messdaten= Aufgabe 1.1 LiDAR Daten Der Begriff LiDAR setz sich aus „Light Detec…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:
Über die Funktion LadeMessdaten.m werden die Messdaten für ein Frame geladen:
Über die Funktion LadeMessdaten.m werden die Messdaten für ein Frame geladen:


  function [z,dt,aRangeScan] = LadeMessdaten(i)
  % LADEMESSDATEIN läd die Messdaten für ein Frame
  Messwerte = load("Messdaten.mat");
  dt = Messwerte.Zeit(i);
  z = [Messwerte.xMesswerte(i,:); Messwerte.yMesswerte(i,:)];
  aRangeScan = Messwerte.RangeScan;
  end
Mit dem Skript testeLadeMessdaten.m lässt sich die Funktion testen:
  %% MALTAB initisalisieren
  clear all; close all; clc
  %% Figure vorbereiten
  % ROI festlegen
  xROI = [-5; 5];
  yROI = [0; 5];
  fRange = 5.5; % m
  figure('units','normalized','outerposition',[0 0 1 1]);
  h = plot(0,0,'b.');
  %hold on
  set(gca,'XDir','reverse');
  line([-fRange fRange], [0 0])
  line([0 0], [-fRange fRange])
  xlabel('y in m');
  ylabel('x in m');
  ylim manual
  xlim manual
  hAxis = gca;
  hAxis.XLimMode = 'manual';
  hAxis.YLimMode = 'manual';
  xlim(xROI)
  ylim(yROI)
  %% Messdaten darstellen
  nStart = 1; % Startframe;
  nEnde = 336; % Anzahl der Frames
  for nFrame=nStart:nEnde % Zyklusschleife über alle Messzyklen
  %% Messwerte
  [z, dt, aRangeScan] = LadeMessdaten(nFrame);
  X = z(1,:);
  Y = z(2,:);
  set(h, "XData",X );
  set(h, "YData", Y);
  refreshdata
  title(["Frame: ",num2str(nFrame)]);
  pause(0.01);
  end


==Spezifikationsübersicht des URG-04LX==
==Spezifikationsübersicht des URG-04LX==

Version vom 12. Juli 2021, 15:30 Uhr

Autor: SDE Team 2021/2022

Betreuer: Ulrich Schneider

Auswertung der Messdaten

Aufgabe 1.1 LiDAR Daten Der Begriff LiDAR setz sich aus „Light Detection And Ranging“ zusammen. Dabei nutzt der LiDAR einen rotierenden Laser, über den die Entfernungen gemessen werden. In Abbildung 1 ist eine beispielhafte Visualisierung des Sensorbilds zu erkennen. Abbildung 1: UrgBenri Visualisierungssoftware Gut zu erkennen sind hier die jeweiligen Distanzen, die bei einem Umlauf gemessen wurden. Der hier verwendete Sensor hat einen Messbereich von 240°. In diesem Umkreis kann so die Lage von etwaigen Hindernissen bestimmt werden. Aufgabe 1.2 Laden der Messdaten Mit dem Code der Datei startUBH2MAT.m werden die Messdaten geladen und in einer .mat-Datei gespeichert. Aufgabe 1.3 Darstellung der Messdaten Über das Skript startDarstellungDerMessdaten.m können die Messdaten dargestellt werden. Aufgabe 1.4 Zyklisches Laden der Messdaten Über die Funktion LadeMessdaten.m werden die Messdaten für ein Frame geladen:

 function [z,dt,aRangeScan] = LadeMessdaten(i)
 % LADEMESSDATEIN läd die Messdaten für ein Frame
 Messwerte = load("Messdaten.mat");
 dt = Messwerte.Zeit(i);
 z = [Messwerte.xMesswerte(i,:); Messwerte.yMesswerte(i,:)];
 aRangeScan = Messwerte.RangeScan;
 end

Mit dem Skript testeLadeMessdaten.m lässt sich die Funktion testen:


 %% MALTAB initisalisieren
 clear all; close all; clc
 %% Figure vorbereiten
 % ROI festlegen
 xROI = [-5; 5];
 yROI = [0; 5];
 fRange = 5.5; % m
 figure('units','normalized','outerposition',[0 0 1 1]);
 h = plot(0,0,'b.');
 %hold on
 set(gca,'XDir','reverse');
 line([-fRange fRange], [0 0])
 line([0 0], [-fRange fRange])
 xlabel('y in m');
 ylabel('x in m');
 ylim manual
 xlim manual
 hAxis = gca;
 hAxis.XLimMode = 'manual';
 hAxis.YLimMode = 'manual';
 xlim(xROI)
 ylim(yROI)
 %% Messdaten darstellen
 nStart = 1; % Startframe;
 nEnde = 336; % Anzahl der Frames
 for nFrame=nStart:nEnde % Zyklusschleife über alle Messzyklen
 %% Messwerte
 [z, dt, aRangeScan] = LadeMessdaten(nFrame);
 X = z(1,:);
 Y = z(2,:);
 set(h, "XData",X );
 set(h, "YData", Y);
 refreshdata
 title(["Frame: ",num2str(nFrame)]);
 pause(0.01);
 end

Spezifikationsübersicht des URG-04LX

Name des Produkts Laser Entfernungsmesser
Lichtquelle Halbleiter Laserdiode (Wellenlänge 785 nm)
Versorgungsspannung 5VDC
Maximale Reichweite 0,002 m bis 5,6 m
Messbereich 0,006 m bis 4 m
Messauflösung 0,001 m
Genauigkeit (20mm - 1000mm) ± 0,03 m
Genauigkeit (1000mm - 4000mm) ± 3 %
Horizontaler Scanwinkel 240°
Winkelauflösung 0,36°
Anzahl Scanschritte 683
Scangeschwindigkeit 100 ms/scan
Schnittstelle RS-232 (seriell)



Bewertung der Messwerte

Abstand der Messwerte