Legosortiermaschine Sortierung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Einleitung: | |||
hier muss noch eine Einleitung eingefügt werden. | |||
==''Funktionsfluss''== | ==''Funktionsfluss''== | ||
Zeile 9: | Zeile 7: | ||
Hier zu sehen ist das Funktionsflussdiagramm der Sortierung, die sowohl die einzelnen erforderlichen Funktionen der Sortierung aufweist, als auch zeitgleich den Fluss des Legoteils beschreibt. | Hier zu sehen ist das Funktionsflussdiagramm der Sortierung, die sowohl die einzelnen erforderlichen Funktionen der Sortierung aufweist, als auch zeitgleich den Fluss des Legoteils beschreibt. | ||
Vom Bediener wird das Legoteil in den Bunker gegeben, wo es durch die Vereinzelung und durch die Bildverarbeitung in das im | Vom Bediener wird das Legoteil in den Bunker gegeben, wo es durch die Vereinzelung und durch die Bildverarbeitung in das im Folgenden beschriebene System der Sortierung gelangt. | ||
Von der Bildverarbeitung übergeben, muss das Legoteil zunächst abgebremst werden, um eventuelle Schäden am Legoteil zu vermindern. Nach der Abbremsung erfolgt die Sortierung selber, welche eine Vorsortierung in die drei Kategorien ''erkanntes Teil'', ''erkanntes Fremdteil'' und ''nicht erkanntes Teil'' vornimmt. Danach erfolgt durch den ''Transport A'', ''Transport B'' oder ''Transport C'' der Abtransport des Teiles entweder in die ''Feinsortierung'' für die erkannten Teile, die ''Rückführung'' für die nicht erkannten Teile oder die ''Einlagerung A'' für die erkannten Teile, die allerdings nicht zu dem momentan ausgewählten Kasten gehören. | Von der Bildverarbeitung übergeben, muss das Legoteil zunächst abgebremst werden, um eventuelle Schäden am Legoteil zu vermindern. Nach der Abbremsung erfolgt die Sortierung selber, welche eine Vorsortierung in die drei Kategorien ''erkanntes Teil'', ''erkanntes Fremdteil'' und ''nicht erkanntes Teil'' vornimmt. Danach erfolgt durch den ''Transport A'', ''Transport B'' oder ''Transport C'' der Abtransport des Teiles entweder in die ''Feinsortierung'' für die erkannten Teile, die ''Rückführung'' für die nicht erkannten Teile oder die ''Einlagerung A'' für die erkannten Teile, die allerdings nicht zu dem momentan ausgewählten Kasten gehören. | ||
Zeile 162: | Zeile 160: | ||
=='''Schluss'''== | =='''Schluss'''== | ||
Dies ist ein Unterarikel von der [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine Legoteil_Zählmaschine], welcher den genauen Aufbau der Sortierung beschreibt. | |||
''Dies ist ein Unterarikel von der [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine Legoteil_Zählmaschine], welcher den genauen Aufbau der Sortierung beschreibt.'' |
Version vom 29. Juni 2017, 13:17 Uhr
Einleitung: hier muss noch eine Einleitung eingefügt werden.
Funktionsfluss
Hier zu sehen ist das Funktionsflussdiagramm der Sortierung, die sowohl die einzelnen erforderlichen Funktionen der Sortierung aufweist, als auch zeitgleich den Fluss des Legoteils beschreibt.
Vom Bediener wird das Legoteil in den Bunker gegeben, wo es durch die Vereinzelung und durch die Bildverarbeitung in das im Folgenden beschriebene System der Sortierung gelangt.
Von der Bildverarbeitung übergeben, muss das Legoteil zunächst abgebremst werden, um eventuelle Schäden am Legoteil zu vermindern. Nach der Abbremsung erfolgt die Sortierung selber, welche eine Vorsortierung in die drei Kategorien erkanntes Teil, erkanntes Fremdteil und nicht erkanntes Teil vornimmt. Danach erfolgt durch den Transport A, Transport B oder Transport C der Abtransport des Teiles entweder in die Feinsortierung für die erkannten Teile, die Rückführung für die nicht erkannten Teile oder die Einlagerung A für die erkannten Teile, die allerdings nicht zu dem momentan ausgewählten Kasten gehören.
Die Rückführung erfolgt je nach Umsetzung manuell über den Bediener oder automatisch. Nach der Feinsortierung der Legoteile werden diese über den Transport D in die Einlagerung B überführt.
Die Vorsortierung und die Feinsortierung kann in einem System umgesetzt werden, daher hier die Systemgrenze der Sortierung. Gleiches trifft auf die Transporte der drei Hauptkategorien zu, daher die Systemgrenze der Zuführung.
Morphologischer Kasten
Aufgeführt sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten der einzelnen Teilfunktionen der Sortierung.
Beispielhaft werden im Folgenden vier Lösungen detailierter beschrieben.
Lösungsmöglichkeit A
Die Lösungsmöglichkeit A beschreibt eine völlig neue Konzeptidee, bei der eine Klappenbox aus Plexiglas gebaut werden soll, die direkt in die originalen Legokasteneinlagen sortiert.
- Abbremsung: Fliegengitter
- Vorsortierung: Klappenmechanismus
- Transport A: Schacht
- Feinsortierung: Klappenbox
- Transport B: Schacht
- Transport C: Schlauch
- Transport D: nichts
- Einlagerung A: Legokasten
- Einlagerung B: original Legokasteneinlagen
- Rückführung: Förderband
Bei dieser Lösungsmöglcihkeit wird der Transport A-D in der Feinsortierung -der Klappenbox- selbst realisiert.
Lösungsmöglichkeit B
Die Lösungsmöglichkeit B übernimmt den Voraufbau des letzten Jahrganges und erweitert diesen um eine elektrisch angesteuerte Klappe im Hauptrohr.
- Abbremsung: Rohr
- Vorsortierung: keine
- Transport A: Rohr
- Feinsortierung: Linearschlitten + Klappe
- Transport B: Rohr
- Transport C: Rohr
- Transport D: Rohr
- Einlagerung A: einzelne schwarze Box
- Einlagerung B: schwarze Boxen
- Rückführung: manuell durch Auffangbehälter
Hierbei sind Transport A-D in einer Lösungsmöglichkeit kombiniert, sowie beide Einlagerungen.
Lösungsmöglichkeit C
Die Lösungsmöglichkeit C stellt eine Erweiterung der Lösungsmöglichkeit B dar, indem im Hauptrohr statt einer Klappe, mehrere Klappen verbaut sind und somit die Auflösung der Auffangboxen vergrößert werden kann, um eine feinere Sortierung zu ermöglichen.
- Abbremsung: Rohr
- Vorsortierung: keine
- Transport A: Rohr
- Feinsortierung: Linearschlitten + n-Klappen
- Transport B: Schlauch
- Transport C: Schlauch
- Transport D: nichts
- Einlagerung A: einzelne schwarze Box
- Einlagerung B: schwarze Boxen
- Rückführung: manuell durch Auffangbehälter
Zusammengefasst werden hier Transport A-C, sowie beide Einlagerungen.
Lösungsmöglichkeit D
Die Lösungsmöglichkeit D ist inspiriert von Flughäfenförderbändern und ist nur durch die Ausmaße der kompletten Anlage auf die Sortiergenauigkeit eingeschränkt.
Das Karussel, auf welchem die schwarzen Boxen befestigt sind, ist beliebig erweiterbar und kann auch um Ecken geführt werden, um den vorhandenn Platz optimal auszunutzen.
- Abbremsung: Fliegengitter
- Vorsortierung: keine
- Transport A: Schacht
- Feinsortierung: langes Karussel
- Transport B: Schacht
- Transport C: Schacht
- Transport D: Schacht
- Einlagerung A: einzelne schwarze Box
- Einlagerung B: schwarze Boxen
- Rückführung: manuell durch Auffangbehälter
Transport A-D, sowie Einlagerung A und B werden in einem Schacht bzw. einer Boxmatrix realisiert.
Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
Als beste Lösungsmöglichkeit stellt sich die Lösungsmöglichkeit A heraus, da sie zwar kaum bis keine Vorarbeit der Vorsemester nutzt und sehr komplex ist, dafür aber in Sortiergeschwindigkeit, dem manuellen Aufwand während des Betriebes und der Bruch-, Verkantungs-, sowie Velrustgefahr übertrifft.
Diese Lösungsvariante wurde als finale Variante ausgewählt und soll nun im Seminar umgesetzt werden.
Hauptteil
Feinkonzept
Teilkonzept1
Teilkonzept2
Teilkonzept3
Schluss
Dies ist ein Unterarikel von der Legoteil_Zählmaschine, welcher den genauen Aufbau der Sortierung beschreibt.