Energiehaushalt eines Hauses: Energiespeicher ESP: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
<math>m</math> repräsentiert die Masse des zu erwärmenden Wassers. Die Masse können durch die Formel berechnet werden: <math> m = \rho \cdot V</math> <br/> | <math>m</math> repräsentiert die Masse des zu erwärmenden Wassers. Die Masse können durch die Formel berechnet werden: <math> m = \rho \cdot V</math> <br/> | ||
<math>\rho </math> ist die Wasserdichte und beträgt 1 kg/m<sup>3</sup><br/> | <math>\rho </math> ist die Wasserdichte und beträgt 1 kg/m<sup>3</sup><br/> | ||
<math>V </math> | <math>V </math> Das Wasservolumen wird in Litern angegeben, aber für die Einheitsumwandlung wird es durch 1000 geteilt, um es in m³ umzurechnen. | ||
Anschließend wird die anfängliche Temperatur (Annahme: 10 Grad) mit dieser Temperaturdifferenz addiert. Das Ergebnis wird als Ausgang ESP_Warmwassertemperatur ausgegeben und anderen Gruppen zur Verfügung gestellt. | |||
Es gibt | Es gibt gewiss Wärmeverluste in einem Warmwasserspeicher. Die folgende Formel ist zur Berechnung der verlorene Wärme: <br/> | ||
<math> Q = \frac{\lambda \cdot A \cdot \Delta T}{d} </math> <br/> | <math> Q = \frac{\lambda \cdot A \cdot \Delta T}{d} </math> <br/> | ||
<math> Q </math> ist der Wärmefluss der Isolierung <br/> | <math> Q </math> ist der Wärmefluss der Isolierung <br/> |
Version vom 4. Juli 2023, 19:37 Uhr
Autoren: Asmaa Kachout-Aarourou; Lihui Liu
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Göbel
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses
Einleitung
Im Sommersemester 2023 im Rahmen der Lehrveranstaltung Systems Design Engineering im Masterstudiengang Business and Systems Engineering soll ein Modell für den Energiehaushalt eines Hauses entwickelt werden. Das Gesamtsystem wird in sechs Module unterteilt:
- Lastkollektiv
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Heizungsregelung
- Heiz- und Klimatechnik
- Isolationseigenschaften des Hauses
Die Gruppe Kachout/Liu bearbeiten mit dem Modul Energiespeicher (kurz: ESP).
Zielsetzung der Seminaraufgabe
Das Ziel dieser Seminaraufgabe besteht darin, dass die Studierenden mithilfe der Vorgehensweise des V-Modells die Simulation eines Hauses mit Solaranlage in MATLAB/Simulink durchführen. Die sechs aufgeteilten Systeme sollen miteinander kommunizieren können. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich des Energiehaushalts eines Hauses sowie der Software MATLAB/Simulink zu vertiefen.
V-Modell
Das V-Modell wird in der Softwareentwicklung häufig angewendet. Die Schritte auf der linken Seite des V-Modells umfassen die Spezifikations- und Designphase, während sich die Schritte auf der rechten Seite auf die Umsetzung und Testphase konzentrieren. Diese Phasen sind aufeinander aufbauend und führen zur Entstehung eines vollständigen Systems.
Die Durchführung der Seminaraufgabe basierend auf dem V-Modell ist in Abbildung 2 wie folgt aufgeteilt:
- Anforderungsdefinition
- Funktionaler Systementwurf
- Technischer Systementwurf
- Komponentenspezifikation
- Programmierung/Modellierung
- Komponententest
- Integrationstest
- Systemtest
Anforderungsdefinition: Lastenheft
Funktionaler Systementwurf
Technischer Systementwurf
Komponentenspezifikation
Programmierung / Modellierung
Bei der Programmierung werden die Komponenten gemäß den zuvor definierten Spezifikationen umgesetzt. Die Implementierung erfolgt im bereits erstellten Simulink-Modell, das für den technischen Systementwurf entwickelt wurde. Die verwendeten Parameter werden separat in einer Matlab-Datei zusammengefasst und beim Start des Modells aufgerufen, um die entsprechenden Konstanten im Workspace zu erstellen.
Warmwasserspeicher
Abbildung x stellt die Implementierung des Warmwasserspeichers in Simulink dar.
Für die Simulation des Warmwasserspeichers wurde das Modell FlexTherm Duo des Herstellers Flamco als Beispiel verwendet[3] verwenet.
Die Gruppe HZR stellt die Warmwasserheizleistung für den Warmwasserspeicher bereit, die als Eingang fungiert. Die Leistung P wird mithilfe eines Integrators zur integrierten zugeführten Wärme erfasst. Zur Berechnung der Temperaturdifferenz wird die folgende Formel verwendet:
steht für die spezifische Wärmekapizität. Die Wärmekapizität von Wasser ist
Um die Einheiten konsistent zu halten, wurde die Wärmekapizität in Parameter.m als gegeben.
repräsentiert die Masse des zu erwärmenden Wassers. Die Masse können durch die Formel berechnet werden:
ist die Wasserdichte und beträgt 1 kg/m3
Das Wasservolumen wird in Litern angegeben, aber für die Einheitsumwandlung wird es durch 1000 geteilt, um es in m³ umzurechnen.
Anschließend wird die anfängliche Temperatur (Annahme: 10 Grad) mit dieser Temperaturdifferenz addiert. Das Ergebnis wird als Ausgang ESP_Warmwassertemperatur ausgegeben und anderen Gruppen zur Verfügung gestellt.
Es gibt gewiss Wärmeverluste in einem Warmwasserspeicher. Die folgende Formel ist zur Berechnung der verlorene Wärme:
ist der Wärmefluss der Isolierung
ist die Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials. Aus dem Datenblatt von FlexTherm Duo wird Polystyrol als Isoliermaterial verwendet. In FSDE[4] ist die Wärmeleitfähigkeit der Expandiertes Polystyrol zwischen 0,032 und 0,040. Im Simulink wird die Parameter mit dem Name PAR_WLF_EPS = 0,032 gegeben.
ist die Fläche der Isolierung. Laut dem Datenblatt beträgt die Heizfläche = 0,5 m2
ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Warmwasserspeicher und der Umgebung, welche schon berechnet wurde.
ist die Dicke der Isolierungsschicht. Im Datenblatt ist die Isolierungsdicke 0,08 m.
Nachdem die verlorene Wärme berechnet wurden, wird dies durch das Block Add mit "+-" von HZR erhaltender Warmwasserheizleistung ausgeglichen.
Energiespeicher
Komponententest
Integrationstest
Systemtest
Fazit
Literaturverzeichnis
- ↑ https://www.herold.at/blog/passivhaus-was-bringt-es-vorteile/
- ↑ Erstellt von Prof. Dr. Göbel Sommer 2023
- ↑ https://flamco.aalberts-hfc.com/de/catalog/pufferspeicher-und-warmwasserbereitung/warmwasserbereiter/standspeicher-flextherm-duo/flextherm-duo-120-500/18501/groups/g+c+p+a+nr+view
- ↑ https://mit-sicherheit-eps.de/acht-gruende-fuer-eps
→ zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses