AF: Gierrate (SenGier, SabGier): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Test“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Autoren: [[Benutzer:Benjamin Dilly|Benjamin Dilly]] & [[Kevin Mudczinski]]''' <br/> | |||
[[Bild:Gyro ST LPR510AL board.jpg|400px|thumb|rechts|Abbildung 1: Der verwendete Gierratensensor <ref> https://a.pololu-files.com/picture/0J1873.600x480.jpg?0c0a8585bb4b1ff0169fcfa6aa75c426 </ref>]] | |||
== Primärsensor == | |||
Die Infarotsensoren des autonomen Fahrzeugs sind von dem Hersteller Sharp, alle weiteren Informationen finden sie hier: [[Sharp_GP2Y0A41SK0F]]. | |||
== Messkette == | |||
[[Datei:2560px-Messkette.svg.png|thumb|rigth|550px|Abb. 2: Darstellung der kompletten Messkette]] | |||
Stellen Sie die vollständige Messkette dar (vgl. Abb. 2). | |||
== Systementwurf == | |||
[[Datei:Analog ir sensor Steckplatine.png|thumb|rigth|200px|Abb. 3: Darstellung des Sensoranschlussplans]] | |||
Beschreiben Sie den technischer Systementwurf. | |||
=== Einbauposition === | |||
[[Datei:IR Sensoren.jpg|thumb|rigth|300px|Abb. 4: Lage und Bezeichnung der IR-Sensoren]] | |||
=== Sensoranschlussplan (vgl. Abb. 3)=== | |||
=== Analoge Singalverarbeitung === | |||
=== Schnittstelle zur DS1104 === | |||
* Pinbelegung/Anschlussplan | |||
* ADU | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 2: Pinbelegung/Anschlussplan | |||
! style="font-weight: bold;" | Sensor Pin | |||
! style="font-weight: bold;" | Belegung | |||
! style="font-weight: bold;" | Farbe | |||
! style="font-weight: bold;" | DS1104 ADC | |||
! style="font-weight: bold;" | Sensorposition | |||
! style="font-weight: bold;" | x/cm | |||
! style="font-weight: bold;" | y/cm | |||
! style="font-weight: bold;" | Signal | |||
|- | |||
| 1 ||Ausgang || Gelb || 5 || rechts vorne || -7||-12 ||SenAbs_xVR_K_f64 | |||
|- | |||
| 1 ||Ausgang || Gelb || 6 || rechts hinten|| -36||-12 ||SenAbs_xHR_K_f64 | |||
|- | |||
| 1 ||Ausgang || Gelb || 8 || hinten links|| -42||10 ||SenAbs_yHL_K_f64 | |||
|- | |||
| 1 ||Ausgang || Gelb || 7 || hinten rechts|| -42||-10||SenAbs_yHR_K_f64 | |||
|- | |||
| 2 || Masse (GND) || Schwarz || || || || || | |||
|- | |||
| 3 || Versorgungsspannung VCC || Rot || || || || || | |||
|} | |||
== Sensorblock - SenXXX == | |||
[[Datei:SEN SAB.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 5: Simulinkbild des SEN-Blocks]] | |||
Beschreiben Sie die Signalverarbeitung im Block SEN (vgl. Abb. 4). | |||
== Sensorblock - SabXXX == | |||
[[Datei:SEN SAB.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 6: Simulinkbild des SAB-Blocks]] | |||
Beschreiben Sie die Signalverarbeitung im Block SAB (vgl. Abb. 5). | |||
== Praktische Aufgabe == | |||
* Messen Sie jedes Signal in der Verarbeitungskette | |||
* Beispiel IR | |||
** Ausgang ADC/Eingang Infrarot VR | |||
** Ausgang Infrarot VR/Eingang PT1 | |||
** Ausgang PT1/Eingang Lookup | |||
** <code>SenAbs_xVR_K_f64</code> | |||
* Zeichnen Sie Messung '''mit Referenz''' auf. | |||
* Beispiel IR | |||
** Funktionstest aller 4 Sensoren auf Referenzentfernung 15 cm | |||
** Kennlinientest eines Sensors auf die Referenzentfernungen 4 cm .. max. Reichweite | |||
* Konvertieren Sie die Daten in MATLAB<sup>®</sup>. | |||
* Stellen Sie für jeden Signalverarbeitungsblock Ein- und Ausgang einander gegenüber. Beschriften Sie die Signale entsprechend der Originalsignalnamen in Simulink. | |||
* Bewerten Sie die Funktion jedes Signalverarbeitungsblocks und tragen Sie Fehler in die LOP ein. | |||
* Erarbeiten Sie Lösungsvorschläge und besprechen Sie diese mit Prof. Schneider. | |||
* Setzen Sie die Lösungsvorschläge um und evaluieren Sie die Wirksamkeit. | |||
== Signalanalyse == | |||
Stellen Sie hier bitte die Signalanalyse dar. | |||
== Liste offener Punkte (LOP) == | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 3: Liste offener Punkte (LOP) | |||
! style="font-weight: bold;" | # | |||
! style="font-weight: bold;" | Problem | |||
! style="font-weight: bold;" | Analyse | |||
! style="font-weight: bold;" | Maßnahme | |||
! style="font-weight: bold;" | Freigabe | |||
! style="font-weight: bold;" | Wirksamkeit | |||
! style="font-weight: bold;" | Dokumentation | |||
|- | |||
| 1 || SenAbs-Block ist schlecht kommentiert || || Signale benennen, Kommentare einfügen ||x || || | |||
|- | |||
| 2 || IR Abstand berechnen wird nicht verwendet|| Toter Code || löschen ||x || || | |||
|- | |||
| 3 || FilterIRSpikes komplexer m-Code|| zu komplex || Ersetzen durch Simulink-Median-Block || x || || | |||
|- | |||
| 4 || PT1 || Wozu dient der? || löschen || x || || | |||
|- | |||
| 5 || Knicks in Lookup-Table || || || || || | |||
|- | |||
|} | |||
=== Legende === | |||
* Problem: Was genau ist das Problem? Wo tritt das Problem auf? Wie zeigt sich das Problem? Wann tritt das Problem auf? Warum ist es ein Problem? | |||
* Analyse: Was ist die Ursache des Problems? | |||
* Maßnahme: Maßnahme zur Beseitigung der identifizierten Ursache | |||
* Freigabe: Abstimmung der Maßnahme mit Prof. Schneider | |||
* Wirksamkeit: Beschreibung Nachweis Wirksamkeit (Dummy-Prüfung, Versuche, Kurzzeitfähigkeit, Kennzahlen, Audit, etc.) | |||
* Dokumentation: Doku der Lösung im HSHL-Wiki | |||
== Zusammenfassung == | |||
Alle Sensoren sind funktionsfähig. | |||
== Dokumentation in SVN == | |||
* Link zu Messdaten | |||
* Link zur MATLAB<sup>®</sup>-Auswertung | |||
---- | |||
→ zurück zum Hauptartikel: [[Praktikum_SDE|Praktikum SDE]] | [[SDE-Team 2023/24]] | [[SoSe23_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_1|Lernzielkontrolle 1]] |
Version vom 18. April 2023, 12:35 Uhr
Autoren: Benjamin Dilly & Kevin Mudczinski
Primärsensor
Die Infarotsensoren des autonomen Fahrzeugs sind von dem Hersteller Sharp, alle weiteren Informationen finden sie hier: Sharp_GP2Y0A41SK0F.
Messkette
Stellen Sie die vollständige Messkette dar (vgl. Abb. 2).
Systementwurf
Beschreiben Sie den technischer Systementwurf.
Einbauposition
Sensoranschlussplan (vgl. Abb. 3)
Analoge Singalverarbeitung
Schnittstelle zur DS1104
- Pinbelegung/Anschlussplan
- ADU
Sensor Pin | Belegung | Farbe | DS1104 ADC | Sensorposition | x/cm | y/cm | Signal |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ausgang | Gelb | 5 | rechts vorne | -7 | -12 | SenAbs_xVR_K_f64 |
1 | Ausgang | Gelb | 6 | rechts hinten | -36 | -12 | SenAbs_xHR_K_f64 |
1 | Ausgang | Gelb | 8 | hinten links | -42 | 10 | SenAbs_yHL_K_f64 |
1 | Ausgang | Gelb | 7 | hinten rechts | -42 | -10 | SenAbs_yHR_K_f64 |
2 | Masse (GND) | Schwarz | |||||
3 | Versorgungsspannung VCC | Rot |
Sensorblock - SenXXX
Beschreiben Sie die Signalverarbeitung im Block SEN (vgl. Abb. 4).
Sensorblock - SabXXX
Beschreiben Sie die Signalverarbeitung im Block SAB (vgl. Abb. 5).
Praktische Aufgabe
- Messen Sie jedes Signal in der Verarbeitungskette
- Beispiel IR
- Ausgang ADC/Eingang Infrarot VR
- Ausgang Infrarot VR/Eingang PT1
- Ausgang PT1/Eingang Lookup
SenAbs_xVR_K_f64
- Zeichnen Sie Messung mit Referenz auf.
- Beispiel IR
- Funktionstest aller 4 Sensoren auf Referenzentfernung 15 cm
- Kennlinientest eines Sensors auf die Referenzentfernungen 4 cm .. max. Reichweite
- Konvertieren Sie die Daten in MATLAB®.
- Stellen Sie für jeden Signalverarbeitungsblock Ein- und Ausgang einander gegenüber. Beschriften Sie die Signale entsprechend der Originalsignalnamen in Simulink.
- Bewerten Sie die Funktion jedes Signalverarbeitungsblocks und tragen Sie Fehler in die LOP ein.
- Erarbeiten Sie Lösungsvorschläge und besprechen Sie diese mit Prof. Schneider.
- Setzen Sie die Lösungsvorschläge um und evaluieren Sie die Wirksamkeit.
Signalanalyse
Stellen Sie hier bitte die Signalanalyse dar.
Liste offener Punkte (LOP)
# | Problem | Analyse | Maßnahme | Freigabe | Wirksamkeit | Dokumentation |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | SenAbs-Block ist schlecht kommentiert | Signale benennen, Kommentare einfügen | x | |||
2 | IR Abstand berechnen wird nicht verwendet | Toter Code | löschen | x | ||
3 | FilterIRSpikes komplexer m-Code | zu komplex | Ersetzen durch Simulink-Median-Block | x | ||
4 | PT1 | Wozu dient der? | löschen | x | ||
5 | Knicks in Lookup-Table |
Legende
- Problem: Was genau ist das Problem? Wo tritt das Problem auf? Wie zeigt sich das Problem? Wann tritt das Problem auf? Warum ist es ein Problem?
- Analyse: Was ist die Ursache des Problems?
- Maßnahme: Maßnahme zur Beseitigung der identifizierten Ursache
- Freigabe: Abstimmung der Maßnahme mit Prof. Schneider
- Wirksamkeit: Beschreibung Nachweis Wirksamkeit (Dummy-Prüfung, Versuche, Kurzzeitfähigkeit, Kennzahlen, Audit, etc.)
- Dokumentation: Doku der Lösung im HSHL-Wiki
Zusammenfassung
Alle Sensoren sind funktionsfähig.
Dokumentation in SVN
- Link zu Messdaten
- Link zur MATLAB®-Auswertung
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24 | Lernzielkontrolle 1