RoboSoccer Gruppe A5 - WS 19/20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:


===Ultraschallsensor===
===Ultraschallsensor===
* Der NXT Ultrasonic Sensor arbeitet mit Piezokristallen. Er besitzt einen Empfänger und einen Sender. Der Sender sendet ein Ultraschallignal, welches von  
* Der NXT Ultrasonic Sensor arbeitet mit Piezokristallen. Er besitzt einen Empfänger und einen Sender. Der Sender sendet ein Ultraschallsignal, welches von  
:einem Objekt reflektiert wird und auf den Empfänger trifft. Es wird nun die Zeit gemessen, die ein Signal "unterwegs war". Mit der Schallgeschwindigkeit in Luft
:einem Objekt reflektiert wird und auf den Empfänger trifft. Es wird nun die Zeit gemessen, die ein Signal "unterwegs war". Mit der Schallgeschwindigkeit in Luft
:lässt sich dann die Distanz errechnen, die ein Objekt entfernt war (Laufzeitverfahren).
:lässt sich dann die Distanz errechnen, die ein Objekt entfernt war (Laufzeitverfahren).

Version vom 5. Februar 2020, 21:05 Uhr

Einleitung


Das Ziel des Informatikpraktikums war es, einen Lego Roboter zu programmieren, der Fußball spielen kann. Geleitet wurde das Praktikum durch Professor Ulrich Schneider. Im Praktikum lernten wir die Verschiedensten Sensoren und Aktoren kennen, die es dem Roboter ermöglichten, Fußball zu spielen.

Gruppenmitglieder


Daniel Gosedopp

  • Bau des Roboters
  • Entwicklung des Programmablaufplans (PAP)
  • Programmierung


Sandra Hoppe

  • Bau des Roboters
  • Programmierung
  • Design

Sensoren


Infrarotsensor

  • Der HiTechnic IRSeeker V2 kann Infrarotstrahlung erfassen, z.B. die des beim RoboSoccer eingesetzten Balls.
Mit Hilfe des Sensors kann nicht nur die Richtung eines Infrarotsignals bestimmt werden, sondern auch die Signalstärke.
Dies ermöglicht ein gezieltes aufsuchen des Balls.

Kompasssensor

  • Der HiTechnic Compass Sensor ist ein digitaler Kompass, der anhand des Erdmagnetfeldes einen Wert zwischen 0° und 360° zurückgibt, je nach Roboterausrichtung.
Dadurch ist es uns möglich, nachdem der Ball vom Ballfang aufgenommen wurde, den Roboter präzise zum gegnerischen Tor auszurichten.

Tastsensor

  • Der NXT Touch Sensor ist ein rein mechanischer Sensor, der bei Betätigung den Wert 1 und ansonsten den Wert 0 liefert. Der Sensor kommt bei der Ballsuche
zum Einsatz. Sobald dieser von der Ballfangmechanik betätigt wird, gibt er das Signal 1 zurück und die Torausrichtung kann eingeleitet werden.

Ultraschallsensor

  • Der NXT Ultrasonic Sensor arbeitet mit Piezokristallen. Er besitzt einen Empfänger und einen Sender. Der Sender sendet ein Ultraschallsignal, welches von
einem Objekt reflektiert wird und auf den Empfänger trifft. Es wird nun die Zeit gemessen, die ein Signal "unterwegs war". Mit der Schallgeschwindigkeit in Luft
lässt sich dann die Distanz errechnen, die ein Objekt entfernt war (Laufzeitverfahren).

Kompasssensor

Mithilfe des Tastsensors richtet der Roboter sich zum Tor aus

Tastsensor

Der Tastsensor soll registrieren, dass ein Ball in Ballfang ist

Robotermerkmale


+ stabil

-Für die Stabilität verbauten wir mehrere Kugeln, die ein Umkippen verhindern.

+ genau

-Durch eine manuelle Ausrichtung zum Tor vor jedem Spiel, hat der Roboter eine sehr hohe Genauigkeit.

+ kompakt

-Die Seiten des Roboters sind so gestaltet, dass der Gegenspieler sich nicht verhaken kann.

+ sensibler Ballfang

-Der Ballfang ist mit einem Tastsensor ausgestattet. Zur Stabilität und höheren Genauigkeit wurden zwei Tastsensoren genutzt.

Spielstrategie


Ausrichtung

Der Roboter wird vor dem Spielstart immer manuell zum Tor ausgerichtet, dass soll Ungenauigkeiten der Ausrichtung des Feldes verhindern und einen möglichst genauen Kompasswert liefern.

Ballsuche

Mithilfe des Infrarotsensors wird der Ball gesucht. Sobald der Ball im Ballfang ist, wird er von diesem gegen den Tastsensor gedrückt. Daraufhin wird die Ballsuche beendet.

Torausrichtung

Bei der Torausrichtung wird zunächst der aktuelle Kompasswert eingelesen. Solange der aktuelle Wert nicht gleich dem zu Anfang definierten Kompasswert ist, soll sich der Roboter drehen.

Video



→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 19/20